Startseite

Wenn der Betriebsprüfer klingelt – Praxis-Erfahrungen, insbesondere aus der Kassennachschau!

Die Befristung im Arbeitsrecht

Q&A: Entgelttransparenz

Mini- und Midijobs richtig abrechnen

Haufe Lounge: Umsatzsteuer im Gespräch 2/2025

IFRS S1 und IFRS S2 in der Praxis: Nachhaltigkeitsstandards verstehen und anwenden

Einflussfaktoren auf die Arbeitsfähigkeit von Mitarbeitenden: Was Arbeitgeber wissen sollten und welche Maßnahmen wirken

Forecasting mit GenAI optimieren: Grundlagen und Umsetzung in einer Live-Demo

Die neue Härte
Download PDF
Die 40 HR-Köpfe 2025
Download PDF
Produktivität braucht Gesundheit
Download PDF
Deskless Workforce
Download PDFBetriebsprüfung
In diesem eTraining lernen Sie Rahmenbedingungen und Ablauf einer Betriebsprüfung kennen.
Latente Steuern
Mit diesem eTraining gewinnen Sie Sicherheit beim Thema „Latente Steuern“. Die Grundlagen und Besonderheiten werden verständlich und mit zahlreichen Grafiken erläutert. 4 ausführliche Beispiele erleichtern den Bezug zur Praxis.
Das eTraining besteht aus 4 Lerneinheiten und einem Abschlusstest.Im Abschlusstest haben Sie die Möglichkeit, das geprüfte und erworbene Wissen zu latenten Steuern noch einmal zu testen. 20Fragen werden mithilfe eines Zufallsgenerators aus allen Lektionen ausgewählt. Schaf...
Zusammenarbeit zwischen HR & Betriebsrat
Grundsätzlich haben die HR-Abteilung und der Betriebsrat ein gemeinsames Ziel: eine zufriedene Belegschaft. Hierfür ist ein konstruktives Miteinander unerlässlich, wenn auch nicht immer Alltag. Um dieses Ziel zu verwirklichen, geben wir Ihnen Werkzeuge für verschiedene Konfliktsituationen an die Hand. Die beiderseitigen Rechte und Pflichten im Rahmen des Betriebsverfassungsgesetzes werden anhand typischer Praxis-Beispiele erklärt und Sie erhalten konkrete Tipps für ein erfolgreiches Miteinander.
...
Neue Schulungspflicht: KI-Tool–Kompetenzen nachweislich aufbauen
Ab Februar 2025 gelten KI-Schulungspflichten, die sich aus der KI-Verordnung (EU AI Act)ergeben. KI-Tools und intelligente Software sind bereits ein wichtiges Werkzeug, damit das Arbeitsergebnis sowie -erlebnis optimal gestaltet werden kann. Vor diesem Hintergrund sind auch die neuen Datenregulierungsinitiativen zu sehen.
Artikel 4 der KI-Verordnung geht mit der Förderung von KI-Kompetenz den richtigen Weg, indem bereits die Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz sowie der KI-VO eine der ...
Reisekosten
Das eTraining Reisekosten besteht aus 6 Lerneinheiten,in denen Sie Schritt für Schritt lernen, wanneine berufliche Auswärtstätigkeit vorliegt und wie Fahrtkosten, Verpflegungsmehraufwendungen, Übernachtungskosten, die Gestellung von Mahlzeiten und Reisenebenkostenrichtigabgerechnetwerden.
Lerneinheit 1: Berufliche Auswärtstätigkeit
Lernen Sie, wann eine für Reisekosten relevante berufliche Auswärtstätigkeit vorliegt, nach welchen Kriterien die sogenannte „erste Tätigkeitsstätte“ bestimmt wird und ...
Steuer Check-up: Experten-Quiz 2025
Ergänzend zur Lektüre IhresSteuer Check-up 2025haben die Autoren dieser beliebten Jahreswechsel-Broschur15 Fragenfür Sie aufbereitet, mit denen Sie Ihr Wissen zu relevanten Themen aus dem Steuer Check-up testen können.
Dabei viel Spaß und behalten Sie den Überblick mit dem Steuer Check-up 2025!
Fit in den Jahresabschluss 2024/2025
Wie gut kennen Sie sich beim Einzel- und Konzernabschluss aus? Testen Sie Ihr Wissen anhand von zahlreichen Fragen zu den wichtigsten Themen der HGB-Bilanzierung.
Hinweis:
Bei Aktualisierung des E-Trainings befand sich dasCSRD-Umsetzungsgesetz noch im Gesetzgebungsverfahren. Dieses wurde auch bis zum 31.12.2024 nicht beschlossen. Im E-Training haben wir dort, wo relevant,mögliche Einflüssedes CSRD-Umsetzungsgesetzes bzw. Auswirkungen der Nichtumsetzung aufgegriffen. Sobald das CSRD-Umsetzungsgesetz...
BWA verstehen und als Steuerungsinstrument nutzen
Die Planung und Steuerung eines Unternehmens basieren auf den Zahlen der Finanzbuchhaltung. Die steuerlichen Beträge werden zu betriebswirtschaftlichen Zwecken aufbereitet und ausgewertet. Diese Aufbereitungen und Darstellungen werden als betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA) bezeichnet.
Dabei verschwindet die BWA nach Aushändigung vom Steuerberater an den Mandanten oftmals sofort in der Schublade, obwohl sie wichtige Informationen über die Lage des Unternehmens beinhaltet, z.B. um das Unter...
- Thu Aug 28 07:07:11 GMT 2025HR-Management
Beschäftigungsquote von Geflüchteten nahe am Durchschnitt in Deutschland
Die Beschäftigungsquote der 2015 zugezogenen Geflüchteten belief sich im Jahr 2024 auf 64 Prozent und hat sich damit an das durchschnittliche Niveau in der Gesamtbevölkerung von 70 Prozent angenähert. Das zeigt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). - Thu Aug 28 06:00:00 GMT 2025HR-Management
Tipp der Woche: Krankmachende Strukturen verändern
Ob rechtliche Neuerungen, Personalstrategien für Krisenzeiten oder Führungsthemen: Jede Woche gibt die Online-Redaktion Personal HRlern und Führungskräften mit einem Praxistipp neue Anreize. Heute mit einem Tipp zur klugen Nutzung von Arbeitszeitkonten. - Thu Aug 28 05:30:00 GMT 2025HR-Management
Wie Führungskräfte Erholung im Urlaub fördern können
Viele Berufstätige leiden im Urlaub unter "Urlaubsstress" und der Sorge vor liegengebliebener Arbeit, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Ständige Erreichbarkeit erschwert die Erholung zusätzlich. Mit sechs einfachen Tipps können Führungskräfte Abhilfe schaffen. - Wed Aug 27 22:15:00 GMT 2025Arbeitsrecht
Die zwölf größten Irrtümer des Urlaubsrechts
Oft genügt es, einmal etwas gelernt zu haben und es für immer zu behalten. Im Urlaubsrecht ist das anders. Was gestern noch richtig war, kann heute schon falsch sein. Lesen Sie hier, ob Sie bei allen wichtigen Fragen rund um das Thema Urlaub noch up to date sind. - Wed Aug 27 06:30:00 GMT 2025Arbeitsrecht
Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung von Arbeitnehmenden
Schwerbehinderte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben Anspruch auf zusätzlichen Urlaub. Alles, was Arbeitgeber über die Voraussetzungen, die Berechnung und die Besonderheiten wissen müssen, lesen Sie hier. - Wed Aug 27 06:30:00 GMT 2025Entgelt
Kurzfristige Beschäftigung von Rentnern
Kurzfristige Beschäftigungen sind eine beliebte Beschäftigungsform für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Auch Rentner können grundsätzlich von den sozialversicherungsrechtlich günstigen Regeln profitieren. In welchen Fällen jedoch auch bei dieser Personengruppe eine kurzfristige Beschäftigung aufgrund von Berufsmäßigkeit ausgeschlossen sein kann, lesen Sie hier. - Tue Aug 26 22:15:00 GMT 2025HR-Management
Wenn Psychologie auf Powerpoint trifft
Präsentationen bleiben oft wirkungslos, weil ihre Inhalte nicht gehirngerecht vermittelt werden. Es kann helfen, beim Präsentieren gewisse psychologische Prinzipien zu beachten. Sieben Tipps, um Powerpoint wirkungsvoller nutzen.