Herzlich willkommen! Hier finden Sie einen Überblick über Ihre Tools, Fachwissen und stattfindende Online-Seminare für die Bereiche Personal, Finance und Steuern.

 

Online-Seminars

Haufe-Lounge: Arbeitsrechts-Frühstück

Haufe-Lounge: Arbeitsrechts-Frühstück

Your Speakers: Dr. Peter H. M. Rambach, Christoph Tillmanns
Monday, February 10, 2025 - 10:00 AM
Beendigung von Arbeitsverhältnissen durch Aufhebungsvertrag

Beendigung von Arbeitsverhältnissen durch Aufhebungsvertrag

Your Speakers: Prof. Dr. Markus Klimsch
Tuesday, February 11, 2025 - 10:00 AM
Effektives Kostenmanagement: Strategien für nachhaltigen Erfolg

Effektives Kostenmanagement: Strategien für nachhaltigen Erfolg

Your Speakers: Hartwin Maas
Tuesday, February 11, 2025 - 2:00 PM
Fit für die Umsatzsteuererklärung 2024

Fit für die Umsatzsteuererklärung 2024

Your Speakers: Prof. Rolf-Rüdiger Radeisen
Wednesday, February 12, 2025 - 3:00 PM
Arbeitszeit: Rechtliche Grundlagen und Gestaltung

Arbeitszeit: Rechtliche Grundlagen und Gestaltung

Your Speakers: Dr. Roman Frik
Thursday, February 13, 2025 - 10:00 AM
Lohnsteuer aktuell

Lohnsteuer aktuell

Your Speakers: Marcus Spahn
Thursday, February 13, 2025 - 2:30 PM
Urlaubsrecht: Berechnung und Erfüllung des Urlaubsanspruchs

Urlaubsrecht: Berechnung und Erfüllung des Urlaubsanspruchs

Your Speakers: Dr. Carsten Teschner
Tuesday, February 18, 2025 - 10:00 AM
Update zur elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)

Update zur elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)

Your Speakers: Ramón Lang
Thursday, February 20, 2025 - 10:00 AM

E-Trainings

Reisekosten

Reisekosten

Das eTraining Reisekosten besteht aus 6 Lerneinheiten, in denen Sie Schritt für Schritt lernen, wann eine berufliche Auswärtstätigkeit vorliegt und wie Fahrtkosten, Verpflegungsmehraufwendungen, Übernachtungskosten, die Gestellung von Mahlzeiten und Reisenebenkosten richtig abgerechnet werden.

Steuer Check-up: Experten-Quiz 2025

Steuer Check-up: Experten-Quiz 2025

Ergänzend zur Lektüre Ihres Steuer Check-up 2025 haben die Autoren dieser beliebten Jahreswechsel-Broschur 15 Fragen für Sie aufbereitet, mit denen Sie Ihr Wissen zu relevanten Themen aus dem Steuer Check-up testen können.

Dabei viel Spaß und behalten Sie den Überblick mit dem Steuer Check-up 2025!

Fit in den Jahresabschluss 2024/2025

Fit in den Jahresabschluss 2024/2025

Wie gut kennen Sie sich beim Einzel- und Konzernabschluss aus? Testen Sie Ihr Wissen anhand von zahlreichen Fragen zu den wichtigsten Themen der HGB-Bilanzierung.

Hinweis:

Bei Aktualisierung des E-Trainings befand sich das CSRD-Umsetzungsgesetz noch im Gesetzgebungsverfahren. Dieses wurde auch bis zum 31.12.2024 nicht beschlossen. Im E-Training haben wir dort, wo relevant, mögliche Einflüsse des CSRD-Umsetzungsgesetzes bzw. Auswirkungen der Nichtumsetzung aufgegriffen. Sobald das CSRD-Umsetzungsgesetz final veröffentlicht wird, werden im E-Training Fragen zu den Neuregelungen ergänzt.

Das E-Training enthält 12 Module, die detailliert die einzelnen Punkte des Jahresabschlusses abbilden. Sie wählen gezielt die für Sie relevanten Themen aus und bearbeiten diese in überschaubaren Einheiten.

Investitionsabzugsbetrag: Anspruchsberechtigung, Bildung, Auflösung, Sonderabschreibung

Investitionsabzugsbetrag: Anspruchsberechtigung, Bildung, Auflösung, Sonderabschreibung

Der Investitionsabzugsbetrag ist ein attraktives Gestaltungsinstrument für kleine und mittlere Betriebe: Er erlaubt dem Steuerpflichtigen, die Abschreibungen auf ein abnutzbares Wirtschaftsgut bis zur Höhe von 40 % um bis zu 3 Jahre vorzuziehen.

Liquiditätsplanung

Ein Liquiditätsplan ist ein zentrales Werkzeug, um Zahlungsströme, also die tatsächlichen Ein- und Auszahlungen, planen, überwachen und steuern zu können. Denn Ihr Unternehmen benötigt immer eine ausreichende Liquidität. Dies bedeutet, dass Sie zu jedem Zeitpunkt in der Lage sein müssen, Ihren Zahlungsverpflichtungen, z. B. gegenüber Banken, Lieferanten, Finanzbehörden usw., nachkommen zu können.

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung

Investitionen sind wichtig, um die wirtschaftliche Zukunft eines Unternehmens zu sichern. Es müssen z. B. neue Maschinen für die Erweiterung der Produktion angeschafft oder bestehende Anlagegüter durch modernere ersetzt werden. Und fast immer fließen große Summen aus dem Unternehmen ab und es ist nicht klar, ob sich ein Vorhaben wirklich rechnet oder wie groß das Risiko des Scheiterns ist. Mit Investitionsrechnungsverfahren ist es möglich, zu berechnen, ob sich eine Ausgabe lohnt und ob die Chancen die Risiken übertreffen.

Rating

Der Begriff  "Rating" kommt aus dem Englischen und heißt wörtlich übersetzt Einschätzung/Bewertung. In unserem Sprachgebrauch ist Rating als Methodik zur Risikobewertung durch Banken und/oder Rating-Agenturen bekannt. Bei einem Rating wird die Bonität des Kreditnehmers bewertet.

Konfliktmanagement

Konfliktmanagement

Gehen Sie Auseinandersetzungen eher aus dem Weg oder sehen Sie darin sogar eine Chance? Wenn Sie wissen, wie Konflikte entstehen und verlaufen, können Sie im Ernstfall souverän und professionell agieren. Haben Sie Lust, Ihr Lösungsrepertoire über Kompromisse hinaus zu erweitern?

News

  • Thu Feb 06 10:00:00 GMT 2025HR-Management

    Wie Arbeitgeber Präsentismus vorbeugen können

    Präsentismus ist ein weitverbreitetes Phänomen in der modernen Arbeitswelt. Viele Beschäftigte in Deutschland gehen trotz Krankheit zur Arbeit. Dies kann nicht nur negative gesundheitliche Folgen für die Arbeitnehmenden haben, sondern auch hohe Kosten für Arbeitgeber verursachen.
  • Thu Feb 06 09:30:00 GMT 2025Personalszene

    Gesund arbeiten in herausfordernden Zeiten

    Die Arbeitswelt wird herausfordernder, die Welt befindet sich im Krisenmodus. Was können Unternehmen tun, um gesunde und zukunftsfähige Arbeitsplätze zu gestalten? Das möchten IFBG, TK und Personalmagazin mit #Whatsnext-BGM 2025, der größten Arbeitgeberstudie zum betrieblichen Gesundheitsmanagement, herausfinden. Wegen der großen Resonanz haben wir den Umfragezeitraum verlängert - machen auch Sie mit!
  • Thu Feb 06 09:00:00 GMT 2025HR-Management

    Tipp der Woche: Wahlinformationen für Mitarbeitende bereitstellen

    Ob rechtliche Neuerungen, Personalstrategien für Krisenzeiten oder Führungsthemen: Jede Woche gibt die Online-Redaktion Personal HRlern und Führungskräften mit einem Praxistipp neue Anreize. Diese Woche mit einem Aufruf, wie sich Unternehmen im Bundestagswahlkampf für die Demokratie starkmachen können.
  • Thu Feb 06 07:30:00 GMT 2025Entgelt

    Entgeltabrechnung: Was bei einer nachträglichen Korrektur zu beachten ist

    Bei der Entgeltabrechnung behält der Arbeitgeber Steuern und Sozialversicherungsbeiträge vom Entgelt der Arbeitnehmenden ein. Diese zahlt er dann an das zuständige Finanzamt und die zuständige Krankenkasse. Bei einer nachträglichen Korrektur sind unterschiedliche Regelungen zu berücksichtigen.
  • Wed Feb 05 23:15:00 GMT 2025Arbeitsrecht

    Kein Anspruch auf Gehaltsabrechnung in Papier

    Vor dem BAG unterlag eine Arbeitnehmerin, die ihre Gehaltsabrechnung weiter in Papierform erhalten wollte. Das Gericht entschied, dass ein elektronisches Dokument in einem passwortgeschützten digitalen Mitarbeiterpostfach ausreicht.
  • Wed Feb 05 09:30:00 GMT 2025Arbeitsrecht

    Was Arbeitgeber tun müssen, um das Mutterschutzgesetz am Arbeitsplatz einzuhalten

    Arbeitgeber müssen Mitarbeiterinnen während der Schwangerschaft, aber auch nach der Entbindung und in der Stillzeit in besonderem Maße schützen. Zum 1. Januar 2025 wurden die mutterschutzbezogenen Vorgaben zur Gefährdungsbeurteilung angepasst. Worauf Arbeitgeber achten müssen.
  • Wed Feb 05 08:53:29 GMT 2025Neues Lernen

    Wie Quereinsteiger das Unternehmen bereichern

    Vom Abitur zum Studium, mit den perfekten Praktikumsreferenzen und Berufserfahrung zum richtigen Job: perfect fit. Doch diese vermeintlich idealen Karrierepfade sind längst nicht mehr der Garant für ein erfolgreiches Berufsleben. Gerade auch Quereinstiege, mit einem Bündel an Erfahrung, können nicht nur Mitarbeitende, sondern auch das gesamte Unternehmen bereichern.