Startseite

Haufe Lounge: Arbeitsrechts-Frühstück

Steuerrecht aktuell: März, April 2025

Arbeitsmotivation fördern: Praxisnahe Ansätze zur Optimierung von Arbeitsbedingungen

Arbeitszeugnisse rechtssicher erstellen

Neues und Wichtiges zu den steuerlichen Reisekosten

IFRS Check-up und aktuelle Agenda-Entscheidungen des IFRS IC 2025

Schwerbehindertenrecht: Bewerbung und Einstellung

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in der Personalarbeit

Deskless Workforce
Download PDF
Flexibler Rentenübergang
Download PDF
Trügerische (Gehalts-)Transparenz
Download PDF
Fehlzeiten wirksam reduzieren
Download PDFZusammenarbeit zwischen HR & Betriebsrat
Grundsätzlich haben die HR-Abteilung und der Betriebsrat ein gemeinsames Ziel: eine zufriedene Belegschaft. Hierfür ist ein konstruktives Miteinander unerlässlich, wenn auch nicht immer Alltag. Um dieses Ziel zu verwirklichen, geben wir Ihnen Werkzeuge für verschiedene Konfliktsituationen an die Hand. Die beiderseitigen Rechte und Pflichten im Rahmen des Betriebsverfassungsgesetzes werden anhand typischer Praxis-Beispiele erklärt und Sie erhalten konkrete Tipps für ein erfolgreiches Miteinander.
...
Neue Schulungspflicht: KI-Tool–Kompetenzen nachweislich aufbauen
Ab Februar 2025 gelten KI-Schulungspflichten, die sich aus der KI-Verordnung (EU AI Act)ergeben. KI-Tools und intelligente Software sind bereits ein wichtiges Werkzeug, damit das Arbeitsergebnis sowie -erlebnis optimal gestaltet werden kann. Vor diesem Hintergrund sind auch die neuen Datenregulierungsinitiativen zu sehen.
Artikel 4 der KI-Verordnung geht mit der Förderung von KI-Kompetenz den richtigen Weg, indem bereits die Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz sowie der KI-VO eine der ...
Reisekosten
Das eTraining Reisekosten besteht aus 6 Lerneinheiten,in denen Sie Schritt für Schritt lernen, wanneine berufliche Auswärtstätigkeit vorliegt und wie Fahrtkosten, Verpflegungsmehraufwendungen, Übernachtungskosten, die Gestellung von Mahlzeiten und Reisenebenkostenrichtigabgerechnetwerden.
Lerneinheit 1: Berufliche Auswärtstätigkeit
Lernen Sie, wann eine für Reisekosten relevante berufliche Auswärtstätigkeit vorliegt, nach welchen Kriterien die sogenannte „erste Tätigkeitsstätte“ bestimmt wird und ...
Steuer Check-up: Experten-Quiz 2025
Ergänzend zur Lektüre IhresSteuer Check-up 2025haben die Autoren dieser beliebten Jahreswechsel-Broschur15 Fragenfür Sie aufbereitet, mit denen Sie Ihr Wissen zu relevanten Themen aus dem Steuer Check-up testen können.
Dabei viel Spaß und behalten Sie den Überblick mit dem Steuer Check-up 2025!
Fit in den Jahresabschluss 2024/2025
Wie gut kennen Sie sich beim Einzel- und Konzernabschluss aus? Testen Sie Ihr Wissen anhand von zahlreichen Fragen zu den wichtigsten Themen der HGB-Bilanzierung.
Hinweis:
Bei Aktualisierung des E-Trainings befand sich dasCSRD-Umsetzungsgesetz noch im Gesetzgebungsverfahren. Dieses wurde auch bis zum 31.12.2024 nicht beschlossen. Im E-Training haben wir dort, wo relevant,mögliche Einflüssedes CSRD-Umsetzungsgesetzes bzw. Auswirkungen der Nichtumsetzung aufgegriffen. Sobald das CSRD-Umsetzungsgesetz...
Investitionsabzugsbetrag: Anspruchsberechtigung, Bildung, Auflösung, Sonderabschreibung
Der Investitionsabzugsbetrag ist ein attraktives Gestaltungsinstrument für kleine und mittlere Betriebe: Er erlaubt dem Steuerpflichtigen, die Abschreibungen auf einabnutzbares Wirtschaftsgut bis zur Höhe von 40 % um bis zu 3 Jahre vorzuziehen.
Liquiditätsplanung
Ein Liquiditätsplan ist ein zentrales Werkzeug, um Zahlungsströme, also die tatsächlichen Ein- und Auszahlungen, planen, überwachen und steuern zu können. Denn Ihr Unternehmen benötigt immer eine ausreichende Liquidität. Dies bedeutet, dass Sie zu jedem Zeitpunkt in der Lage sein müssen, Ihren Zahlungsverpflichtungen, z.B. gegenüber Banken, Lieferanten, Finanzbehörden usw., nachkommen zu können.
Sie müssen also wissen, aus welchen Quellen Sie von wem wann wie viel Geld auf Ihr Konto bekommen. Und...
Investitionsrechnung
Investitionen sind wichtig, um die wirtschaftliche Zukunft eines Unternehmens zu sichern. Es müssen z. B. neue Maschinen für die Erweiterung der Produktion angeschafft oder bestehende Anlagegüter durch modernere ersetzt werden. Und fast immer fließen große Summen aus dem Unternehmen ab und es ist nicht klar, ob sich ein Vorhaben wirklich rechnet oder wie groß das Risiko des Scheiterns ist. Mit Investitionsrechnungsverfahren ist es möglich, zu berechnen, ob sich eine Ausgabe lohnt und ob die Chan...
- Mon May 12 10:00:00 GMT 2025Neues Lernen
Learntec 2025: KI, Lernökosysteme und New Work im Fokus
Die Fachmesse Learntec verzeichnete 2025 zwar einen leichten Besucherrückgang, die engagierten Diskussionen auf dem Kongress zeigen jedoch, dass die Learntec ihr Ziel erreicht hat: als Community-Plattform für digitale Bildung eine Verknüpfung von innovativem Angebot, Networking und Weiterbildung anzubieten. Viele Aussteller betonten die hohe Qualität der Gespräche an den Messeständen. - Mon May 12 07:30:00 GMT 2025Entgelt
Urteile zur ersten Tätigkeitsstätte: Umfang und Abgrenzung
Die Steuergerichte haben sich in zahlreichen Urteilen mit der ersten Tätigkeitsstätte befasst. In vielen Fällen haben sie eine solche bejaht, obwohl die dort durchgeführten Tätigkeiten vergleichsweise geringfügig waren. Aktuell muss sich der Bundesfinanzhof in einem Revisionsverfahren erneut mit der Thematik bei Piloten auseinandersetzen. Regelmäßig problematisch in der Einordnung sind auch großflächige Tätigkeitsstätten und weiträumige Arbeitsgebiete. - Sun May 11 22:15:00 GMT 2025Arbeitsrecht
DSGVO-Verstoß durch Personalsoftware begründet Schadensersatzpflicht
Das Bundesarbeitsgericht hatte zu entscheiden, ob ein Arbeitgeber wegen eines Datenschutzverstoßes bei einer Datenverarbeitung, die den Regelungen einer Betriebsvereinbarung widersprach, schadensersatzpflichtig ist. Das oberste deutsche Arbeitsgericht bejahte dies und sprach dem klagenden Arbeitnehmer eine Entschädigung zu. - Fri May 09 06:00:00 GMT 2025Arbeitsrecht
Darf der Arbeitgeber Beziehungen am Arbeitsplatz verbieten?
Jeder zweite deutsche Arbeitnehmende hatte schon eine Beziehung am Arbeitsplatz. Ist das Thema rein privat oder dürfen Unternehmen die Beziehungen von Mitarbeitenden regeln? Was ist erlaubt? - Thu May 08 22:15:00 GMT 2025HR-Management
High Performance fördern und aufrechterhalten
High Performance ist nicht das Ergebnis von Recruitingauswahl und Einstellungsentscheidungen, sondern wird von Führungskräften entwickelt und gefördert: Das ist eins der Ergebnisse der Berichts "The Science of Sustainable High Performance". Wie Unternehmen ein Umfeld für nachhaltige High Performance schaffen können. - Thu May 08 08:15:00 GMT 2025Personalszene
Inga Dransfeld-Haase verlässt BP Europa
Inga-Dransfeld Haase, bisherige Personalvorständin von BP Europa SE und Präsidentin des Bundesverbands der Personalmanager*innen, hat ihr Vorstandsmandat mit sofortiger Wirkung niedergelegt. Laut Pressemitteilung verlässt sie das Unternehmen auf eigenen Wunsch. - Thu May 08 08:08:56 GMT 2025HR-Management
Arbeitgeber sehen Beschäftigung Geflüchteter als Chance
Immer mehr Unternehmen beschäftigen sich aktiv mit der Integration geflüchteter Menschen mit grundständigen Deutschkenntnissen. Das ergab eine Befragung der Bundesagentur für Arbeit (BA) und der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP).