Startseite

Wie Sie attraktive Karrieresysteme aufbauen und dabei die Anforderungen der EU-Entgelttransparenzrichtlinie erfüllen

Steueränderungen 2025/26 – Ihr persönlicher Steuer Check-up Teil 1

CoPilot Tax: KI-gestützte Antworten auf Ihre Steuerfragen – klar, blitzschnell und bequem im Dialog

Steuerrecht aktuell: September, Oktober 2025

Generationenmanagement im BGM erfolgreich gestalten

Sachanlagevermögen im Fokus – Grundlagen zur Bilanzierung in der Handels- und Steuerbilanz

Arbeitsverhältnisse rechtssicher kündigen: Formfehler vermeiden

Praxis-Update: Umsatzsteuer 2025

Künstliche Intelligenz
PDF herunterladen
Wie Veränderung gelingt
PDF herunterladen
Benefits: Zu viel des Guten
PDF herunterladen
Die neue Härte
PDF herunterladen
Haufe Zeugnisgenerator
Mit dem Haufe Zeugnisgenerator erstellen Sie rechtssichere Arbeitszeugnisse so einfach und schnell wie nie zuvor.Fit in den Jahresabschluss 2025/2026
Wie gut kennen Sie sich beim Einzel- und Konzernabschluss aus? Testen Sie Ihr Wissen anhand von zahlreichen Fragen zu den wichtigsten Themen der HGB-Bilanzierung.
Hinweis:
Bei Aktualisierung des E-Trainings befand sich dasCSRD-Umsetzungsgesetz noch im Gesetzgebungsverfahren. Nachdem dieses von der Ampel-Koalition nicht mehr in der 20. Legislatur-Periode beschlossen wurde, hat das neue Bundeskabinett am 3.9.2025 einen neuen Regierungsentwurf eines CSRD-Umsetzungsgesetzes beschlossen. Im E-Training h...
Betrieblicher Schuldzinsenabzug: Grundlagen und Besonderheiten bei Personengesellschaften
In diesem eTraining erhalten Sie einen Überblick über die Grundlagen zum Betrieblichen Schuldzinsenabzug sowie zu den Besonderheiten, die bei Personengesellschaften zu beachten sind. Nicht alle betrieblichen Schuldzinsen unterliegen der Abzugsbeschränkung des § 4 Abs. 4a EStG.
IFRS
Wie gut kennen Sie sich bei den IFRS aus? Testen Sie Ihr IFRS-Wissen anhand von zahlreichen Fragen zu den wichtigsten Themen der IFRS-Bilanzierung.
Pensionszusage an Gesellschafter-Geschäftsführer
Erteilt ein bilanzierender Betrieb einem Arbeitnehmer eine Pensionszusage, wählt er für die Alterssicherung seiner Arbeitnehmer den Weg der Direktzusage. In diesen Fällen muss bzw. darf er für die künftige Belastung eine Rückstellung ausweisen. Die Zuführungen zu dieser Pensionsrückstellung mindern den Gewinn, ohne dass der Betrieb sofort Aufwand zu tragen hat.
Auch der Arbeitnehmer hat diesen Arbeitslohn erst im Jahr des Zuflusses zu versteuern, im Regelfall erst nach dem Ausscheiden aus dem Ber...
Betriebsprüfung
In diesem eTraining lernen Sie Rahmenbedingungen und Ablauf einer Betriebsprüfung kennen.
Latente Steuern
Mit diesem eTraining gewinnen Sie Sicherheit beim Thema „Latente Steuern“. Die Grundlagen und Besonderheiten werden verständlich und mit zahlreichen Grafiken erläutert. 4 ausführliche Beispiele erleichtern den Bezug zur Praxis.
Das eTraining besteht aus 4 Lerneinheiten und einem Abschlusstest.Im Abschlusstest haben Sie die Möglichkeit, das geprüfte und erworbene Wissen zu latenten Steuern noch einmal zu testen. 20Fragen werden mithilfe eines Zufallsgenerators aus allen Lektionen ausgewählt. Schaf...
Zusammenarbeit zwischen HR & Betriebsrat
Grundsätzlich haben die HR-Abteilung und der Betriebsrat ein gemeinsames Ziel: eine zufriedene Belegschaft. Hierfür ist ein konstruktives Miteinander unerlässlich, wenn auch nicht immer Alltag. Um dieses Ziel zu verwirklichen, geben wir Ihnen Werkzeuge für verschiedene Konfliktsituationen an die Hand. Die beiderseitigen Rechte und Pflichten im Rahmen des Betriebsverfassungsgesetzes werden anhand typischer Praxis-Beispiele erklärt und Sie erhalten konkrete Tipps für ein erfolgreiches Miteinander.
...
Neue Schulungspflicht: KI-Tool–Kompetenzen nachweislich aufbauen
Ab Februar 2025 gelten KI-Schulungspflichten, die sich aus der KI-Verordnung (EU AI Act)ergeben. KI-Tools und intelligente Software sind bereits ein wichtiges Werkzeug, damit das Arbeitsergebnis sowie -erlebnis optimal gestaltet werden kann. Vor diesem Hintergrund sind auch die neuen Datenregulierungsinitiativen zu sehen.
Artikel 4 der KI-Verordnung geht mit der Förderung von KI-Kompetenz den richtigen Weg, indem bereits die Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz sowie der KI-VO eine der ...

Befristungscheck
Mit der Anwendung kann geprüft werden, ob die Voraussetzungen zur Befristung von Arbeitsverträgen von Führungskräften, Arbeitnehmern, Aushilfen, Trainees, Auszubildenden und Praktikanten vorliegen und welche gesetzlichen Regelungen hierbei gelten.CoPilot Finance
KI-gestützte Antworten auf Ihre Praxisfragen im Rechnungswesen, basierend auf den Inhalten des Haufe Finance Office.
CoPilot HR
KI-gestützte Antworten auf Ihre HR-Fragen, basierend auf den Inhalten des Haufe Personal Office.CoPilot Tax
KI-gestützte Antworten auf Ihre Steuerfragen, basierend auf den Inhalten des Haufe Steuer Office.
Dokumentenerstellung mit DocPlus
Erstellen Sie ganz einfach Dokumente, passen Sie Haufe-Vorlagen individuell an und laden Sie eigene Vorlagen hoch.
Umsatzsteuer Navigator
Mit digitalen Entscheidungsbäumen schnell zur korrekten Lösung und Dokumentation Ihrer Umsatzsteuer-Fälle! (für Sachverhalte ab 2019).- Mon Nov 24 12:00:00 GMT 2025Entgelt
Elektrofahrzeuge: Aufladen im Betrieb und zuhause
Das kostenlose oder verbilligte Aufladen von Elektro- bzw. Hybridelektrofahrzeugen im Betrieb des Arbeitgebers ist steuerfrei - ebenso wie der geldwerte Vorteil bei der Überlassung einer betrieblichen Ladevorrichtung. Schwieriger ist die Erstattung privat getragener Stromkosten. Die Verwaltung hat nun zu allen Fallgruppen einen überarbeiteten Erlass herausgegeben. Neu ab 2026 ist vor allem eine Strompreispauschale für das Aufladen des Dienstwagens zu Hause. - Mon Nov 24 09:30:00 GMT 2025Arbeitsrecht
EU-Kommission will zentrale Regelungen des AI Acts verschieben
Einige Regelungen der EU-Verordnung zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (AI Act) gelten bereits, weitere sollten innerhalb des kommenden Jahres in Kraft treten. Jetzt hat die Europäische Kommission in einem "Digital Omnibus"-Paket vorgeschlagen, zentrale KI-Regelungen aufzuschieben sowie inhaltliche Änderungen vorzunehmen. - Mon Nov 24 07:30:00 GMT 2025HR-Management
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber wissen müssen
Hybrides und mobiles Arbeiten gehören inzwischen zum Alltag vieler Beschäftigter. Grenzpendler arbeiten häufiger vom ausländischen Wohnort aus, andere verbinden Urlaub und Beruf, indem sie vorübergehend aus dem Ausland arbeiten. Doch für Workation oder Homeoffice im Ausland gelten strenge rechtliche Rahmenbedingungen. - Fri Nov 21 08:00:00 GMT 2025Entgelt
Geschenke an Mitarbeitende und Geschäftsfreunde
Es gibt viele Anlässe, um Mitarbeitenden und Geschäftsfreunden ein Geschenk als Anerkennung zukommen zu lassen. Das Lohnsteuerrecht eröffnet dabei zahlreiche Möglichkeiten für eine steuergünstige Gestaltung, insbesondere bei Sachgeschenken. - Fri Nov 21 05:30:00 GMT 2025Neues Lernen
Neuer Bitkom-Arbeitskreis "Future of Learning"
Neuer Name, neuer Fokus: Aus dem Bitkom-Arbeitskreis "Learning Solutions" wird "Future of Learning". Damit will der Digitalverband die Rolle von Bildung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft neu denken und den Fokus vom Einsatz einzelner Tools hin zu einer ganzheitlichen Lernkultur verschieben. - Thu Nov 20 09:03:43 GMT 2025Arbeitsrecht
Tarifnorm diskriminiert befristet Beschäftigte
Verstößt eine Tarifnorm gegen das Diskriminierungsverbot nach § 4 Abs. 2 TzBfG, ist sie nichtig. Ein benachteiligter Arbeitnehmer kann Gleichbehandlung mit unbefristet Beschäftigten verlangen, ohne dass die Tarifparteien die Norm vorher korrigieren müssen, entschied das BAG. - Thu Nov 20 08:37:06 GMT 2025HR-Management
"HR kann der ganzen Organisation zeigen, wie Digitalisierung geht"
Wie kann HR Künstliche Intelligenz erfolgreich nutzen und die Digitalisierung der ganzen Organisation vorantreiben? Das wollte Matthias Haller, Chefredakteur des Personalmagazins, von Markus Fink wissen, Chief Human Resources Officer bei Infineon Technologies und frisch gekürter "CHRO of the Year 2025". Das Interview fand bei der Verleihung des renommierten Preises der HR-Community im Rahmen der Human Work/s Konferenz in München statt.


