Startseite

Freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung nach dem VSME – pragmatische Transparenz als Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg

Lohnsteuer-Außenprüfungen: aktuelle Einblicke und Tipps zur Vorbereitung

Steuerrecht aktuell: Mai, Juni 2025

Wenn der Betriebsprüfer klingelt – Insbesondere Praxis-Erfahrungen aus der Kassennachschau

Die Befristung im Arbeitsrecht

Q&A: Entgelttransparenz

Mini- und Midijobs richtig abrechnen

Haufe Lounge: Umsatzsteuer im Gespräch 2/2025

Die 40 HR-Köpfe 2025
PDF herunterladen
Produktivität braucht Gesundheit
PDF herunterladen
Deskless Workforce
PDF herunterladen
Flexibler Rentenübergang
PDF herunterladenLatente Steuern
Mit diesem eTraining gewinnen Sie Sicherheit beim Thema „Latente Steuern“. Die Grundlagen und Besonderheiten werden verständlich und mit zahlreichen Grafiken erläutert. 4 ausführliche Beispiele erleichtern den Bezug zur Praxis.
Das eTraining besteht aus 4 Lerneinheiten und einem Abschlusstest.Im Abschlusstest haben Sie die Möglichkeit, das geprüfte und erworbene Wissen zu latenten Steuern noch einmal zu testen. 20Fragen werden mithilfe eines Zufallsgenerators aus allen Lektionen ausgewählt. Schaf...
Zusammenarbeit zwischen HR & Betriebsrat
Grundsätzlich haben die HR-Abteilung und der Betriebsrat ein gemeinsames Ziel: eine zufriedene Belegschaft. Hierfür ist ein konstruktives Miteinander unerlässlich, wenn auch nicht immer Alltag. Um dieses Ziel zu verwirklichen, geben wir Ihnen Werkzeuge für verschiedene Konfliktsituationen an die Hand. Die beiderseitigen Rechte und Pflichten im Rahmen des Betriebsverfassungsgesetzes werden anhand typischer Praxis-Beispiele erklärt und Sie erhalten konkrete Tipps für ein erfolgreiches Miteinander.
...
Neue Schulungspflicht: KI-Tool–Kompetenzen nachweislich aufbauen
Ab Februar 2025 gelten KI-Schulungspflichten, die sich aus der KI-Verordnung (EU AI Act)ergeben. KI-Tools und intelligente Software sind bereits ein wichtiges Werkzeug, damit das Arbeitsergebnis sowie -erlebnis optimal gestaltet werden kann. Vor diesem Hintergrund sind auch die neuen Datenregulierungsinitiativen zu sehen.
Artikel 4 der KI-Verordnung geht mit der Förderung von KI-Kompetenz den richtigen Weg, indem bereits die Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz sowie der KI-VO eine der ...
Reisekosten
Das eTraining Reisekosten besteht aus 6 Lerneinheiten,in denen Sie Schritt für Schritt lernen, wanneine berufliche Auswärtstätigkeit vorliegt und wie Fahrtkosten, Verpflegungsmehraufwendungen, Übernachtungskosten, die Gestellung von Mahlzeiten und Reisenebenkostenrichtigabgerechnetwerden.
Lerneinheit 1: Berufliche Auswärtstätigkeit
Lernen Sie, wann eine für Reisekosten relevante berufliche Auswärtstätigkeit vorliegt, nach welchen Kriterien die sogenannte „erste Tätigkeitsstätte“ bestimmt wird und ...
Steuer Check-up: Experten-Quiz 2025
Ergänzend zur Lektüre IhresSteuer Check-up 2025haben die Autoren dieser beliebten Jahreswechsel-Broschur15 Fragenfür Sie aufbereitet, mit denen Sie Ihr Wissen zu relevanten Themen aus dem Steuer Check-up testen können.
Dabei viel Spaß und behalten Sie den Überblick mit dem Steuer Check-up 2025!
Fit in den Jahresabschluss 2024/2025
Wie gut kennen Sie sich beim Einzel- und Konzernabschluss aus? Testen Sie Ihr Wissen anhand von zahlreichen Fragen zu den wichtigsten Themen der HGB-Bilanzierung.
Hinweis:
Bei Aktualisierung des E-Trainings befand sich dasCSRD-Umsetzungsgesetz noch im Gesetzgebungsverfahren. Dieses wurde auch bis zum 31.12.2024 nicht beschlossen. Im E-Training haben wir dort, wo relevant,mögliche Einflüssedes CSRD-Umsetzungsgesetzes bzw. Auswirkungen der Nichtumsetzung aufgegriffen. Sobald das CSRD-Umsetzungsgesetz...
Investitionsabzugsbetrag: Anspruchsberechtigung, Bildung, Auflösung, Sonderabschreibung
Der Investitionsabzugsbetrag ist ein attraktives Gestaltungsinstrument für kleine und mittlere Betriebe: Er erlaubt dem Steuerpflichtigen, die Abschreibungen auf einabnutzbares Wirtschaftsgut bis zur Höhe von 40 % um bis zu 3 Jahre vorzuziehen.
Liquiditätsplanung
Ein Liquiditätsplan ist ein zentrales Werkzeug, um Zahlungsströme, also die tatsächlichen Ein- und Auszahlungen, planen, überwachen und steuern zu können. Denn Ihr Unternehmen benötigt immer eine ausreichende Liquidität. Dies bedeutet, dass Sie zu jedem Zeitpunkt in der Lage sein müssen, Ihren Zahlungsverpflichtungen, z.B. gegenüber Banken, Lieferanten, Finanzbehörden usw., nachkommen zu können.
Sie müssen also wissen, aus welchen Quellen Sie von wem wann wie viel Geld auf Ihr Konto bekommen. Und...
- Fri Jul 11 06:30:00 GMT 2025Arbeitsrecht
Was der Vertrag über den Arbeitsort regeln sollte
Der Arbeitsort ist der Ort, an dem Beschäftigte überwiegend ihre Tätigkeit ausüben. Wo es sich produktiver arbeiten lässt, im Büro oder im Homeoffice, sehen Beschäftigte und Führungskräfte unterschiedlich, zeigt eine aktuelle Studie. Ganz generell: Wie kann der Arbeitsort im Arbeitsvertrag geregelt werden? - Thu Jul 10 22:15:00 GMT 2025Neues Lernen
Mehr Frauen wollen führen, doch der Weg bleibt steinig
Führungspositionen sind für Frauen im Vergleich zum Vorjahr wieder attraktiver geworden, wie die Karrierezuversichtsumfrage 2025 der Initiative Chef:innensache zeigt. Auf der anderen Seite glauben immer weniger Frauen, dass dies für sie realistisch ist. - Thu Jul 10 15:00:00 GMT 2025Personalszene
Julia Bangerth ist neue DGFP-Vorstandsvorsitzende
Julia Bangerth wurde zur neuen Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP) gewählt. In der langen Geschichte der DGFP geht davon ein Signal der Erneuerung aus. Erstmals rückt die Vertreterin einer Genossenschaft an die Spitze des Verbandes, der von großen Industriekonzernen geprägt war. - Thu Jul 10 11:38:06 GMT 2025HR-Management
„Ich sehe mich als stetig Lernender“
Erneut hat der Bundesverband der Personalmanager*innen sein Spitzenamt an einen Kandidaten vergeben, den bislang nur wenige in der HR-Szene kannten: Matthias Kempf, Personalchef des Baustoffherstellers Knauf. Was ihn antreibt und weshalb das Amt zu seiner Lebensphase passt, erzählt der neue Verbandspräsident im Interview. - Thu Jul 10 06:00:00 GMT 2025HR-Management
KI vergrößert digitale Kluft auf dem Arbeitsmarkt
Immer mehr Menschen in Deutschland nutzen Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz. Das gilt jedoch nicht für alle Beschäftigten und Unternehmen, wie eine neue Studie zeigt. Die Forschenden warnen, dass sich die digitale Kluft weiter vergrößert, wenn Unternehmen, Politik und Bildungseinrichtungen nicht gegensteuern. - Thu Jul 10 05:15:00 GMT 2025HR-Management
Tipp der Woche: Coaching-Fähigkeiten für die Führungsarbeit nutzen
Ob rechtliche Neuerungen, Personalstrategien für Krisenzeiten oder Führungsthemen: Jede Woche gibt die Online-Redaktion Personal HRlern und Führungskräften mit einem Praxistipp neue Anreize. Diese Woche mit der Empfehlung, Coaching-Fähigkeiten für die Führungsarbeit zu nutzen. - Wed Jul 09 22:15:00 GMT 2025Arbeitsrecht
Keine Lohnfortzahlung bei Krankschreibung nach Tätowierung
Nach einer Tätowierung entzündete sich die Haut einer Arbeitnehmerin. Der Arbeitgeber zahlte ihr für die darauf folgenden Krankheitstage kein Entgelt, da die Arbeitsunfähigkeit selbstverschuldet sei. So sah es auch das LAG Schleswig-Holstein.