Startseite

Benefits: Rechtliche Rahmenbedingungen und praktische Umsetzung

Haufe SteuerBriefing: Schritt für Schritt digitale Informationen für Mandanten erstellen (Produktschulung)

Wesentlichkeitsanalyse – Ihr Schlüssel zu nachhaltigen strategischen Entscheidungen

bEM und dessen Anforderungen in der betrieblichen Praxis

Statusreports in Power BI erstellen

Mutterschutz im Arbeitsverhältnis

Schwerbehindertenrecht: Allgemeine Pflichten und Kündigungsschutz

bAV kompakt: Die externen Durchführungswege

Flexibler Rentenübergang
PDF herunterladen
Trügerische (Gehalts-)Transparenz
PDF herunterladen
Fehlzeiten wirksam reduzieren
PDF herunterladen
Die Zukunft der Ausbildung
PDF herunterladenZusammenarbeit zwischen HR & Betriebsrat
Grundsätzlich haben die HR-Abteilung und der Betriebsrat ein gemeinsames Ziel: eine zufriedene Belegschaft. Hierfür ist ein konstruktives Miteinander unerlässlich, wenn auch nicht immer Alltag. Um dieses Ziel zu verwirklichen, geben wir Ihnen Werkzeuge für verschiedene Konfliktsituationen an die Hand. Die beiderseitigen Rechte und Pflichten im Rahmen des Betriebsverfassungsgesetzes werden anhand typischer Praxis-Beispiele erklärt und Sie erhalten konkrete Tipps für ein erfolgreiches Miteinander.
...
Neue Schulungspflicht: KI-Tool–Kompetenzen nachweislich aufbauen
Ab Februar 2025 gelten KI-Schulungspflichten, die sich aus der KI-Verordnung (EU AI Act)ergeben. KI-Tools und intelligente Software sind bereits ein wichtiges Werkzeug, damit das Arbeitsergebnis sowie -erlebnis optimal gestaltet werden kann. Vor diesem Hintergrund sind auch die neuen Datenregulierungsinitiativen zu sehen.
Artikel 4 der KI-Verordnung geht mit der Förderung von KI-Kompetenz den richtigen Weg, indem bereits die Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz sowie der KI-VO eine der ...
Reisekosten
Das eTraining Reisekosten besteht aus 6 Lerneinheiten,in denen Sie Schritt für Schritt lernen, wanneine berufliche Auswärtstätigkeit vorliegt und wie Fahrtkosten, Verpflegungsmehraufwendungen, Übernachtungskosten, die Gestellung von Mahlzeiten und Reisenebenkostenrichtigabgerechnetwerden.
Lerneinheit 1: Berufliche Auswärtstätigkeit
Lernen Sie, wann eine für Reisekosten relevante berufliche Auswärtstätigkeit vorliegt, nach welchen Kriterien die sogenannte „erste Tätigkeitsstätte“ bestimmt wird und ...
Steuer Check-up: Experten-Quiz 2025
Ergänzend zur Lektüre IhresSteuer Check-up 2025haben die Autoren dieser beliebten Jahreswechsel-Broschur15 Fragenfür Sie aufbereitet, mit denen Sie Ihr Wissen zu relevanten Themen aus dem Steuer Check-up testen können.
Dabei viel Spaß und behalten Sie den Überblick mit dem Steuer Check-up 2025!
Fit in den Jahresabschluss 2024/2025
Wie gut kennen Sie sich beim Einzel- und Konzernabschluss aus? Testen Sie Ihr Wissen anhand von zahlreichen Fragen zu den wichtigsten Themen der HGB-Bilanzierung.
Hinweis:
Bei Aktualisierung des E-Trainings befand sich dasCSRD-Umsetzungsgesetz noch im Gesetzgebungsverfahren. Dieses wurde auch bis zum 31.12.2024 nicht beschlossen. Im E-Training haben wir dort, wo relevant,mögliche Einflüssedes CSRD-Umsetzungsgesetzes bzw. Auswirkungen der Nichtumsetzung aufgegriffen. Sobald das CSRD-Umsetzungsgesetz...
Investitionsabzugsbetrag: Anspruchsberechtigung, Bildung, Auflösung, Sonderabschreibung
Der Investitionsabzugsbetrag ist ein attraktives Gestaltungsinstrument für kleine und mittlere Betriebe: Er erlaubt dem Steuerpflichtigen, die Abschreibungen auf einabnutzbares Wirtschaftsgut bis zur Höhe von 40 % um bis zu 3 Jahre vorzuziehen.
Liquiditätsplanung
Ein Liquiditätsplan ist ein zentrales Werkzeug, um Zahlungsströme, also die tatsächlichen Ein- und Auszahlungen, planen, überwachen und steuern zu können. Denn Ihr Unternehmen benötigt immer eine ausreichende Liquidität. Dies bedeutet, dass Sie zu jedem Zeitpunkt in der Lage sein müssen, Ihren Zahlungsverpflichtungen, z.B. gegenüber Banken, Lieferanten, Finanzbehörden usw., nachkommen zu können.
Sie müssen also wissen, aus welchen Quellen Sie von wem wann wie viel Geld auf Ihr Konto bekommen. Und...
Investitionsrechnung
Investitionen sind wichtig, um die wirtschaftliche Zukunft eines Unternehmens zu sichern. Es müssen z. B. neue Maschinen für die Erweiterung der Produktion angeschafft oder bestehende Anlagegüter durch modernere ersetzt werden. Und fast immer fließen große Summen aus dem Unternehmen ab und es ist nicht klar, ob sich ein Vorhaben wirklich rechnet oder wie groß das Risiko des Scheiterns ist. Mit Investitionsrechnungsverfahren ist es möglich, zu berechnen, ob sich eine Ausgabe lohnt und ob die Chan...
- Thu Apr 10 06:15:00 GMT 2025HR-Management
Tipp der Woche: Jetzt am New-Work-Barometer teilnehmen
Ob rechtliche Neuerungen, Personalstrategien für Krisenzeiten oder Führungsthemen: Jede Woche gibt die Online-Redaktion Personal HRlern und Führungskräften mit einem Praxistipp neue Anreize. Diese Woche mit der Frage an Sie, wie es weitergeht mit New Work. - Thu Apr 10 05:50:16 GMT 2025Arbeitsrecht
Die EU verschiebt Nachhaltigkeitsberichterstattung und Sorgfaltspflichten für Unternehmen
Das Europäische Parlament hat am 3. April 2025 über ein späteres Inkrafttreten der neuen EU-Regeln zu Sorgfaltspflichten und zur Nachhaltigkeitsberichterstattung abgestimmt. Der "Stop-the-Clock"-Vorschlag wurde angenommen. Unternehmen erhalten damit mehr Zeit zur Vorbereitung auf die Pflichten - Thu Apr 10 05:42:22 GMT 2025Arbeitsrecht
Der Koalitionsvertrag aus arbeitsrechtlicher Sicht
CDU/CSU und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Nach wochenlangen Verhandlungen sind nun die Regierungsvorhaben der kommenden vier Jahre auf 146 Seiten zusammengefasst. Im Arbeitsrecht hat vieles Eingang in das Koalitionspapier gefunden, was bereits im Sondierungspapier und in den Ergebnissen der Arbeitsgruppe "Arbeit und Soziales" enthalten war. - Thu Apr 10 05:30:00 GMT 2025Neues Lernen
Digitales Lernen soll wirksam sein
Die wirtschaftliche Lage vieler Unternehmen ist schwierig - das zeigen auch die aktuellen "9-Grid"-Marktanalysen von Fosway zum digitalen Lernen und zu Lernsystemen. Demnach steigt die Nachfrage nach Lernlösungen, die Wirkung entfalten und einen klaren Businessnutzen bieten. - Wed Apr 09 23:30:00 GMT 2025Entgelt
Gericht stellt abhängige Beschäftigung von Bauarbeitern fest
Das Hessische Landessozialgericht hat in drei aktuellen Urteilen entschieden, dass Bauarbeiter als abhängige Beschäftigte gelten, wenn sie einfache Aufgaben auf Baustellen ausführen, einen festen Stundenlohn erhalten und nicht als eigenständige Unternehmer auftreten. Bauunternehmen sind verpflichtet, für diese Arbeitnehmer Sozialversicherungsbeiträge zu entrichten. - Wed Apr 09 07:59:33 GMT 2025Arbeitsrecht
Schwangere darf später gegen Kündigung vorgehen
Eine schwangere Arbeitnehmerin, die erst nach Ablauf der Frist für eine Kündigungsschutzklage von ihrer Schwangerschaft erfährt, darf auch noch später gegen ihre Kündigung vorgehen. Das BAG hielt hierbei die ärztliche Feststellung für entscheidend. - Tue Apr 08 22:15:00 GMT 2025Neues Lernen
Wie die Geschichte des E-Learning die Zukunft formt
In einer Welt der Digitalisierung stehen alle Bildungsbereiche vor großen Herausforderungen. Über 40 Jahre entwickelten sich vielfältige Technologien und Konzepte, die heute als E-Learning bekannt sind. Ein Blick zurück zeigt, welche Kompetenzen gestern, heute und künftig gebraucht werden.