Startseite

Forecasting mit GenAI optimieren: Grundlagen und Umsetzung in einer Live-Demo

Krankheit im Arbeitsverhältnis

Personenbedingte Kündigung

Praxis-Update: Kapitalgesellschaften 2025

Haufe Lounge: Bilanzrecht im Gespräch 2/2025

Haufe Lounge: Arbeitsrechts-Frühstück

Optimierung des Bewerbungsprozesses durch KI und professionelle Fragetechnik

Haufe-Lounge: Geschenke und (Betriebs-)Veranstaltungen

Benefits: Zu viel des Guten
PDF herunterladen
Die neue Härte
PDF herunterladen
Die 40 HR-Köpfe 2025
PDF herunterladen
Produktivität braucht Gesundheit
PDF herunterladenBetriebsprüfung
In diesem eTraining lernen Sie Rahmenbedingungen und Ablauf einer Betriebsprüfung kennen.
Latente Steuern
Mit diesem eTraining gewinnen Sie Sicherheit beim Thema „Latente Steuern“. Die Grundlagen und Besonderheiten werden verständlich und mit zahlreichen Grafiken erläutert. 4 ausführliche Beispiele erleichtern den Bezug zur Praxis.
Das eTraining besteht aus 4 Lerneinheiten und einem Abschlusstest.Im Abschlusstest haben Sie die Möglichkeit, das geprüfte und erworbene Wissen zu latenten Steuern noch einmal zu testen. 20Fragen werden mithilfe eines Zufallsgenerators aus allen Lektionen ausgewählt. Schaf...
Zusammenarbeit zwischen HR & Betriebsrat
Grundsätzlich haben die HR-Abteilung und der Betriebsrat ein gemeinsames Ziel: eine zufriedene Belegschaft. Hierfür ist ein konstruktives Miteinander unerlässlich, wenn auch nicht immer Alltag. Um dieses Ziel zu verwirklichen, geben wir Ihnen Werkzeuge für verschiedene Konfliktsituationen an die Hand. Die beiderseitigen Rechte und Pflichten im Rahmen des Betriebsverfassungsgesetzes werden anhand typischer Praxis-Beispiele erklärt und Sie erhalten konkrete Tipps für ein erfolgreiches Miteinander.
...
Neue Schulungspflicht: KI-Tool–Kompetenzen nachweislich aufbauen
Ab Februar 2025 gelten KI-Schulungspflichten, die sich aus der KI-Verordnung (EU AI Act)ergeben. KI-Tools und intelligente Software sind bereits ein wichtiges Werkzeug, damit das Arbeitsergebnis sowie -erlebnis optimal gestaltet werden kann. Vor diesem Hintergrund sind auch die neuen Datenregulierungsinitiativen zu sehen.
Artikel 4 der KI-Verordnung geht mit der Förderung von KI-Kompetenz den richtigen Weg, indem bereits die Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz sowie der KI-VO eine der ...
Reisekosten
Das eTraining Reisekosten besteht aus 6 Lerneinheiten,in denen Sie Schritt für Schritt lernen, wanneine berufliche Auswärtstätigkeit vorliegt und wie Fahrtkosten, Verpflegungsmehraufwendungen, Übernachtungskosten, die Gestellung von Mahlzeiten und Reisenebenkostenrichtigabgerechnetwerden.
Lerneinheit 1: Berufliche Auswärtstätigkeit
Lernen Sie, wann eine für Reisekosten relevante berufliche Auswärtstätigkeit vorliegt, nach welchen Kriterien die sogenannte „erste Tätigkeitsstätte“ bestimmt wird und ...
Steuer Check-up: Experten-Quiz 2025
Ergänzend zur Lektüre IhresSteuer Check-up 2025haben die Autoren dieser beliebten Jahreswechsel-Broschur15 Fragenfür Sie aufbereitet, mit denen Sie Ihr Wissen zu relevanten Themen aus dem Steuer Check-up testen können.
Dabei viel Spaß und behalten Sie den Überblick mit dem Steuer Check-up 2025!
Fit in den Jahresabschluss 2024/2025
Wie gut kennen Sie sich beim Einzel- und Konzernabschluss aus? Testen Sie Ihr Wissen anhand von zahlreichen Fragen zu den wichtigsten Themen der HGB-Bilanzierung.
Hinweis:
Bei Aktualisierung des E-Trainings befand sich dasCSRD-Umsetzungsgesetz noch im Gesetzgebungsverfahren. Dieses wurde auch bis zum 31.12.2024 nicht beschlossen. Im E-Training haben wir dort, wo relevant,mögliche Einflüssedes CSRD-Umsetzungsgesetzes bzw. Auswirkungen der Nichtumsetzung aufgegriffen. Sobald das CSRD-Umsetzungsgesetz...
BWA verstehen und als Steuerungsinstrument nutzen
Die Planung und Steuerung eines Unternehmens basieren auf den Zahlen der Finanzbuchhaltung. Die steuerlichen Beträge werden zu betriebswirtschaftlichen Zwecken aufbereitet und ausgewertet. Diese Aufbereitungen und Darstellungen werden als betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA) bezeichnet.
Dabei verschwindet die BWA nach Aushändigung vom Steuerberater an den Mandanten oftmals sofort in der Schublade, obwohl sie wichtige Informationen über die Lage des Unternehmens beinhaltet, z.B. um das Unter...
- Tue Sep 23 22:15:00 GMT 2025Arbeitsrecht
Streit um Urlaubsabgeltung bei Langzeiterkrankung
Der Verfall des gesetzlichen Mindesturlaubs bei Langzeiterkrankung kann im Arbeitsvertrag zugunsten von Beschäftigten wirksam ausgeschlossen werden. Das Bundesarbeitsgericht erklärte eine entsprechende Klausel für wirksam und verpflichtete den Arbeitgeber zur Abgeltung des offenen Urlaubsanspruchs. - Tue Sep 23 08:56:22 GMT 2025HR-Management
Die Zukunft der Stellenanzeige heißt KI
Trotz aller Innovationen im Recruiting bleibt die Stellenanzeige ein zentrales Element im Bewerbungsprozess und bildet für viele Jobsuchenden den Startpunkt für die Interaktion mit Arbeitgebern. Künstliche Intelligenz kann bei der Formulierung, Gestaltung und Verbreitung von Stellenanzeigen unterstützen. - Mon Sep 22 22:15:00 GMT 2025HR-Management
Das Dienstrad bleibt beliebtes Benefit
Immer mehr Unternehmen ermöglichen ihren Beschäftigten, hochwertige Fahrräder und E-Bikes steuerbegünstigt zu leasen. Das einstige Nischenthema hat sich vielerorts zum festen Bestandteil der HR-Strategie entwickelt. Auch für dezentrale und hybride Arbeitsmodelle ist der Benefit geeignet. - Mon Sep 22 07:49:53 GMT 2025Arbeitsrecht
Fehlender Vermittlungsauftrag begründet Diskriminierung
Das Arbeitsgericht Düsseldorf hatte über einen Fall zu entscheiden, in dem ein abgelehnter schwerbehinderter Bewerber Schadensersatz wegen Diskriminierung gefordert hatte. Das Arbeitsgericht entschied, dass die Nichteinhaltung der vorgeschriebenen Verfahrens- und Förderpflichten ein Anzeichen dafür ist, dass sich der Arbeitgeber nicht hinreichend um die Befolgung gekümmert hat und insbesondere seine Mitarbeiter nicht genügend geschult hat. - Mon Sep 22 06:30:00 GMT 2025Entgelt
Dienstrad: Leasing, Überlassung, Übereignung und Aufladen von E-Bikes
Im Jahr 2024 wurden in Deutschland laut Statista erneut über 2 Millionen E-Bikes verkauft. Der Trend zum E-Bike hält damit weiter an. Ein wesentlicher Grund dafür ist die Unterstützung durch Arbeitgeber, die diese Form der Mobilität im Rahmen von steuerlich begünstigten Dienstfahrrädern fördern. Besonders verbreitet ist das E-Bike-Leasing über das Modell der Gehaltsumwandlung. Hier lesen Sie mehr zu den lohnsteuerlichen Besonderheiten für Arbeitgeber. - Sun Sep 21 22:15:00 GMT 2025HR-Management
Warum Frauen von Netzwerken weniger profitieren
Frauen erkennen soziale Verbindungen am Arbeitsplatz genauer, doch Männer nutzen Netzwerke erfolgreicher für ihren Aufstieg. Das zeigen aktuelle Forschungsergebnisse. Demnach büßen Frauen ihren Vorteil genau dort ein, wo Netzwerke offen und unübersichtlich sind - und oftmals entscheidend für Karrieren. - Fri Sep 19 06:45:00 GMT 2025Arbeitsrecht
Regeln für einen rechtmäßigen Streik
946.000 Arbeitstage sind im Jahr 2024 arbeitskampfbedingt ausgefallen. Das zeigt eine neue WSI-Studie der Hans-Böckler-Stiftung. Damit wurde etwas weniger gestreikt als im Jahr zuvor. Inhaltlich ging es häufig um höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen. Wann aber ist ein Streik rechtlich zulässig?