Herzlich willkommen! Hier finden Sie einen Überblick über Ihre Tools, Fachwissen und stattfindende Online-Seminare für die Bereiche Personal, Finance und Steuern.

 

Online-Seminare

Update zur elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)

Update zur elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)

Ihre ReferentInnen: Ramón Lang
Donnerstag, 20. Februar 2025 - 10:00 Uhr
Q&A: Beweiswert von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen

Q&A: Beweiswert von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen

Ihre ReferentInnen: Jan Peters
Dienstag, 25. Februar 2025 - 10:00 Uhr
Hybrides Projektmanagement – geplantes Vorgehen, oder trial & error?

Hybrides Projektmanagement – geplantes Vorgehen, oder trial & error?

Ihre ReferentInnen: Thorsten Reichert
Donnerstag, 27. Februar 2025 - 14:00 Uhr
Die verpflichtende E-Rechnung ab 1.1.2025

Die verpflichtende E-Rechnung ab 1.1.2025

Ihre ReferentInnen: Dipl.-Finanzwirt Elmar Mohl
Donnerstag, 6. März 2025 - 14:30 Uhr
Schwierige Mitarbeitergespräche einfacher führen – Konflikte und Zusammenarbeit klar und konstruktiv verbessern

Schwierige Mitarbeitergespräche einfacher führen – Konflikte und Zusammenarbeit klar und konstruktiv verbessern

Ihre ReferentInnen: Christian Thiele
Montag, 10. März 2025 - 14:00 Uhr
Arbeitsschutz und BGM: So gelingt Betriebliche Gesundheitsförderung

Arbeitsschutz und BGM: So gelingt Betriebliche Gesundheitsförderung

Ihre ReferentInnen: Christoph Mundt
Mittwoch, 12. März 2025 - 14:00 Uhr
Steuerrecht aktuell: Januar, Februar 2025

Steuerrecht aktuell: Januar, Februar 2025

Ihre ReferentInnen: Prof. Dr. Alexander Kratzsch
Mittwoch, 12. März 2025 - 15:00 Uhr

ESG und HR-Kennzahlen: Wie baut man die KPIs auf?

Ihre ReferentInnen: Viole Kastrati
Donnerstag, 13. März 2025 - 10:00 Uhr

E-Trainings

Reisekosten

Reisekosten

Das eTraining Reisekosten besteht aus 6 Lerneinheiten, in denen Sie Schritt für Schritt lernen, wann eine berufliche Auswärtstätigkeit vorliegt und wie Fahrtkosten, Verpflegungsmehraufwendungen, Übernachtungskosten, die Gestellung von Mahlzeiten und Reisenebenkosten richtig abgerechnet werden.

Steuer Check-up: Experten-Quiz 2025

Steuer Check-up: Experten-Quiz 2025

Ergänzend zur Lektüre Ihres Steuer Check-up 2025 haben die Autoren dieser beliebten Jahreswechsel-Broschur 15 Fragen für Sie aufbereitet, mit denen Sie Ihr Wissen zu relevanten Themen aus dem Steuer Check-up testen können.

Dabei viel Spaß und behalten Sie den Überblick mit dem Steuer Check-up 2025!

Fit in den Jahresabschluss 2024/2025

Fit in den Jahresabschluss 2024/2025

Wie gut kennen Sie sich beim Einzel- und Konzernabschluss aus? Testen Sie Ihr Wissen anhand von zahlreichen Fragen zu den wichtigsten Themen der HGB-Bilanzierung.

Hinweis:

Bei Aktualisierung des E-Trainings befand sich das CSRD-Umsetzungsgesetz noch im Gesetzgebungsverfahren. Dieses wurde auch bis zum 31.12.2024 nicht beschlossen. Im E-Training haben wir dort, wo relevant, mögliche Einflüsse des CSRD-Umsetzungsgesetzes bzw. Auswirkungen der Nichtumsetzung aufgegriffen. Sobald das CSRD-Umsetzungsgesetz final veröffentlicht wird, werden im E-Training Fragen zu den Neuregelungen ergänzt.

Das E-Training enthält 12 Module, die detailliert die einzelnen Punkte des Jahresabschlusses abbilden. Sie wählen gezielt die für Sie relevanten Themen aus und bearbeiten diese in überschaubaren Einheiten.

Investitionsabzugsbetrag: Anspruchsberechtigung, Bildung, Auflösung, Sonderabschreibung

Investitionsabzugsbetrag: Anspruchsberechtigung, Bildung, Auflösung, Sonderabschreibung

Der Investitionsabzugsbetrag ist ein attraktives Gestaltungsinstrument für kleine und mittlere Betriebe: Er erlaubt dem Steuerpflichtigen, die Abschreibungen auf ein abnutzbares Wirtschaftsgut bis zur Höhe von 40 % um bis zu 3 Jahre vorzuziehen.

Liquiditätsplanung

Ein Liquiditätsplan ist ein zentrales Werkzeug, um Zahlungsströme, also die tatsächlichen Ein- und Auszahlungen, planen, überwachen und steuern zu können. Denn Ihr Unternehmen benötigt immer eine ausreichende Liquidität. Dies bedeutet, dass Sie zu jedem Zeitpunkt in der Lage sein müssen, Ihren Zahlungsverpflichtungen, z. B. gegenüber Banken, Lieferanten, Finanzbehörden usw., nachkommen zu können.

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung

Investitionen sind wichtig, um die wirtschaftliche Zukunft eines Unternehmens zu sichern. Es müssen z. B. neue Maschinen für die Erweiterung der Produktion angeschafft oder bestehende Anlagegüter durch modernere ersetzt werden. Und fast immer fließen große Summen aus dem Unternehmen ab und es ist nicht klar, ob sich ein Vorhaben wirklich rechnet oder wie groß das Risiko des Scheiterns ist. Mit Investitionsrechnungsverfahren ist es möglich, zu berechnen, ob sich eine Ausgabe lohnt und ob die Chancen die Risiken übertreffen.

Rating

Der Begriff  "Rating" kommt aus dem Englischen und heißt wörtlich übersetzt Einschätzung/Bewertung. In unserem Sprachgebrauch ist Rating als Methodik zur Risikobewertung durch Banken und/oder Rating-Agenturen bekannt. Bei einem Rating wird die Bonität des Kreditnehmers bewertet.

Konfliktmanagement

Konfliktmanagement

Gehen Sie Auseinandersetzungen eher aus dem Weg oder sehen Sie darin sogar eine Chance? Wenn Sie wissen, wie Konflikte entstehen und verlaufen, können Sie im Ernstfall souverän und professionell agieren. Haben Sie Lust, Ihr Lösungsrepertoire über Kompromisse hinaus zu erweitern?

Nachrichten

  • Tue Feb 18 08:02:53 GMT 2025Neues Lernen

    Podcast Folge 45: Lernreise mit Stefan Glowacz

    "neues lernen", das multimediale Produkt für alle, die Lernen im Unternehmen vorantreiben, veröffentlicht alle zwei Wochen einen Podcast. In Folge 45 nimmt uns Extremkletterer Stefan Glowacz mit auf seine Lernreise.
  • Mon Feb 17 23:15:00 GMT 2025HR-Management

    Weniger Haftung und mehr Rendite in der bAV - die Pläne der Parteien

    Mit welchen Maßnahmen wollen die Parteien die Verbreitung der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) gerade im Mittelstand stärken? Und wie soll die Komplexität abgebaut werden? Das personalmagazin fragte in den Parteizentralen nach. Die Ziele und Vorhaben reichen von einer Stärkung des Sozialpartnermodells bis zur Etablierung eines weiteren Vorsorgeweges.
  • Mon Feb 17 08:13:12 GMT 2025Neues Lernen

    Allianz der Chancen: Eine Zwischenbilanz

    "Von Arbeit in Arbeit" – das ist das erklärte Ziel der Allianz der Chancen: Die Mitgliedsunternehmen vermitteln Mitarbeitende untereinander und haben damit einen völlig neuen Ansatz der Arbeitsvermittlung geschaffen. Was die Allianz seit der Gründung im Herbst 2021 in diesem und weiteren Handlungsfeldern erreichen konnte, zeigte sich auch bei ihrem Netzwerktreffen in Berlin.
  • Mon Feb 17 08:00:00 GMT 2025Entgelt

    Studenten als Minijobber, Werkstudent oder Arbeitnehmer beschäftigen?

    Zum Sommersemester suchen wieder viele Studierende einen Job. Für Arbeitgeber gibt es verschiedene Möglichkeiten, Studentinnen und Studenten zu beschäftigen. Die Beitragslast in der Sozialversicherung hängt von der Form der Beschäftigung ab. Die flexibelste und für Arbeitgeber günstigste Variante ist die Beschäftigung von Werkstudenten.
  • Sun Feb 16 23:15:00 GMT 2025Arbeitsrecht

    Bewerbungen während Freistellung nach Kündigung ein Muss?

    Mitarbeitende, die der Arbeitgeber nach einer ordentlichen Kündigung von der Arbeit freistellt, handeln in der Regel nicht böswillig, wenn sie nicht schon vor Ablauf der Kündigungsfrist ein anderweitiges Beschäftigungsverhältnis eingehen. Das hat das BAG entschieden.
  • Fri Feb 14 08:30:00 GMT 2025Arbeitsrecht

    Ist Rosenmontag immer frei?

    Egal ob Karneval, Fastnacht oder Fasching: Am Rosenmontag wird in vielen Unternehmen nicht gearbeitet. Um einen gesetzlichen Feiertag handelt es sich aber in keinem Bundesland. Was gilt damit für die Arbeitsbefreiung am Rosenmontag? Ein arbeitsrechtlicher Überblick.
  • Thu Feb 13 08:30:00 GMT 2025Personalszene

    Jetzt für den St. Galler Leadership Award 2025 bewerben

    Mutige Projekte und Initiativen zu erfolgreicher Mitarbeiterführung fördern und sichtbar machen - das ist seit jeher das Ziel des St. Galler Leadership Awards. Die Universität St. Gallen und die Deutsche Gesellschaft für Personalführung verleihen die Auszeichnung im Rahmen des St.Galler Leadership-Tags mit Nacht am 25./26. Juni 2025. Unternehmen können sich noch bis zum 28. März bewerben.