Startseite

CoPilot Finance – der neue KI-Assistent für Ihre Praxisfragen im Rechnungswesen

Praxis-Update: Kapitalgesellschaften 2025

Haufe Lounge: Bilanzrecht im Gespräch 2/2025

Haufe Lounge: Arbeitsrechts-Frühstück

CoPilot Finance – der neue KI-Assistent für Ihre Praxisfragen im Rechnungswesen

Optimierung des Bewerbungsprozesses durch KI und professionelle Fragetechnik

Haufe-Lounge: Geschenke und (Betriebs-)Veranstaltungen

CoPilot Tax: KI-gestützte Antworten auf Ihre Steuerfragen – klar, blitzschnell und bequem im Dialog

Benefits: Zu viel des Guten
PDF herunterladen
Die neue Härte
PDF herunterladen
Die 40 HR-Köpfe 2025
PDF herunterladen
Produktivität braucht Gesundheit
PDF herunterladenIFRS
Wie gut kennen Sie sich bei den IFRS aus? Testen Sie Ihr IFRS-Wissen anhand von zahlreichen Fragen zu den wichtigsten Themen der IFRS-Bilanzierung.
Betriebsprüfung
In diesem eTraining lernen Sie Rahmenbedingungen und Ablauf einer Betriebsprüfung kennen.
Latente Steuern
Mit diesem eTraining gewinnen Sie Sicherheit beim Thema „Latente Steuern“. Die Grundlagen und Besonderheiten werden verständlich und mit zahlreichen Grafiken erläutert. 4 ausführliche Beispiele erleichtern den Bezug zur Praxis.
Das eTraining besteht aus 4 Lerneinheiten und einem Abschlusstest.Im Abschlusstest haben Sie die Möglichkeit, das geprüfte und erworbene Wissen zu latenten Steuern noch einmal zu testen. 20Fragen werden mithilfe eines Zufallsgenerators aus allen Lektionen ausgewählt. Schaf...
Zusammenarbeit zwischen HR & Betriebsrat
Grundsätzlich haben die HR-Abteilung und der Betriebsrat ein gemeinsames Ziel: eine zufriedene Belegschaft. Hierfür ist ein konstruktives Miteinander unerlässlich, wenn auch nicht immer Alltag. Um dieses Ziel zu verwirklichen, geben wir Ihnen Werkzeuge für verschiedene Konfliktsituationen an die Hand. Die beiderseitigen Rechte und Pflichten im Rahmen des Betriebsverfassungsgesetzes werden anhand typischer Praxis-Beispiele erklärt und Sie erhalten konkrete Tipps für ein erfolgreiches Miteinander.
...
Neue Schulungspflicht: KI-Tool–Kompetenzen nachweislich aufbauen
Ab Februar 2025 gelten KI-Schulungspflichten, die sich aus der KI-Verordnung (EU AI Act)ergeben. KI-Tools und intelligente Software sind bereits ein wichtiges Werkzeug, damit das Arbeitsergebnis sowie -erlebnis optimal gestaltet werden kann. Vor diesem Hintergrund sind auch die neuen Datenregulierungsinitiativen zu sehen.
Artikel 4 der KI-Verordnung geht mit der Förderung von KI-Kompetenz den richtigen Weg, indem bereits die Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz sowie der KI-VO eine der ...
Reisekosten
Das eTraining Reisekosten besteht aus 6 Lerneinheiten,in denen Sie Schritt für Schritt lernen, wanneine berufliche Auswärtstätigkeit vorliegt und wie Fahrtkosten, Verpflegungsmehraufwendungen, Übernachtungskosten, die Gestellung von Mahlzeiten und Reisenebenkostenrichtigabgerechnetwerden.
Lerneinheit 1: Berufliche Auswärtstätigkeit
Lernen Sie, wann eine für Reisekosten relevante berufliche Auswärtstätigkeit vorliegt, nach welchen Kriterien die sogenannte „erste Tätigkeitsstätte“ bestimmt wird und ...
Steuer Check-up: Experten-Quiz 2025
Ergänzend zur Lektüre IhresSteuer Check-up 2025haben die Autoren dieser beliebten Jahreswechsel-Broschur15 Fragenfür Sie aufbereitet, mit denen Sie Ihr Wissen zu relevanten Themen aus dem Steuer Check-up testen können.
Dabei viel Spaß und behalten Sie den Überblick mit dem Steuer Check-up 2025!
Fit in den Jahresabschluss 2024/2025
Wie gut kennen Sie sich beim Einzel- und Konzernabschluss aus? Testen Sie Ihr Wissen anhand von zahlreichen Fragen zu den wichtigsten Themen der HGB-Bilanzierung.
Hinweis:
Bei Aktualisierung des E-Trainings befand sich dasCSRD-Umsetzungsgesetz noch im Gesetzgebungsverfahren. Dieses wurde auch bis zum 31.12.2024 nicht beschlossen. Im E-Training haben wir dort, wo relevant,mögliche Einflüssedes CSRD-Umsetzungsgesetzes bzw. Auswirkungen der Nichtumsetzung aufgegriffen. Sobald das CSRD-Umsetzungsgesetz...
- Tue Oct 07 22:15:00 GMT 2025HR-Management
HR-Software erfolgreich einführen
Die Digitalisierung des Personalbereichs bietet große Chancen, in der Praxis bleiben diese aber oft ungenutzt. Zwar wird in vielen Unternehmen neue HR-Software technisch eingeführt – doch der gewünschte Effekt bleibt aus. Wie eine Softwareeinführung wirklich gelingt und worauf Unternehmen achten sollten. - Tue Oct 07 07:43:35 GMT 2025Arbeitsrecht
Kündigung auf Druck der Kollegen unwirksam
Ein öffentliches Nahverkehrsunternehmen kündigte einem langjährigen Arbeitnehmer, weil Kollegen nicht mehr mit ihm zusammenarbeiten wollten. Die Kündigung war unwirksam, entschied das LAG Niedersachsen. Der Arbeitgeber habe nicht ausreichend versucht, den Konflikt zu lösen. - Tue Oct 07 07:21:14 GMT 2025Neues Lernen
Das steckt hinter "Radical Self-Leadership"
Wer führt, muss sich erst einmal selbst führen können – schließlich ist die Vorbildfunktion wichtig. Aber wie kann das gelingen, wenn die Überforderung sowieso schon droht? Reine Oberflächenkosmetik reicht hier nicht. Mit dem Konzept "Radical Self-Leadership", das sich an agile Arbeitsweisen anlehnt, kann ein Weg aus dem Dilemma herausführen. - Mon Oct 06 22:15:00 GMT 2025HR-Management
Arbeitszeit zwischen System und Selbstbestimmung
Weg vom Einheitsmodell, hin zu mehr Flexibilität und Individualität für die Mitarbeitenden. Das geht auch im öffentlichen Dienst. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) machen Arbeitszeitgestaltung mit einer starken Tarifpartnerschaft, flexiblen Modellen und digitaler Planung zukunftsfähig. - Mon Oct 06 09:15:00 GMT 2025HR-Management
Stellenanzeigen überzeugend texten und gestalten
Stellenanzeigen sind das wichtigste Recruiting-Instrument. Aber die Anforderungen haben sich verändert - nicht nur durch den Einsatz von KI, sondern auch durch kritischere Kandidatinnen und Kandidaten. So formulieren Sie zielgruppengerechte Stellenanzeigen, die zur Bewerbung motivieren. - Mon Oct 06 06:30:00 GMT 2025Entgelt
Sofortprogramm bringt Steuererleichterungen im Personalbereich
Die Bundesregierung hat mit der Umsetzung ihres Koalitionsvertrags begonnen. Zahlreiche Vorhaben zur Lohnsteuer und anderen steuerlichen Bereichen sind ins Gesetzgebungsverfahren eingebracht, erste Maßnahmen sind bereits beschlossen. - Sun Oct 05 22:15:00 GMT 2025Arbeitsrecht
Pauschale Freistellungsklausel im Arbeitsvertrag ist unzulässig
Nach der Kündigung eines Mitarbeiters stellte der Arbeitgeber ihn während der laufenden Kündigungsfrist frei und forderte den Dienstwagen zurück. Das LAG Niedersachsen verpflichtete ihn zur Zahlung einer Entschädigung. Grund war eine unwirksame Freistellungsklausel im Arbeitsvertrag.