Herzlich willkommen! Hier finden Sie einen Überblick über Ihre Tools, Fachwissen und stattfindende Online-Seminare für die Bereiche Personal, Finance und Steuern.

 

Online-Seminare

Q&A: Abmahnung und verhaltensbedingte Kündigung

Q&A: Abmahnung und verhaltensbedingte Kündigung

Ihre ReferentInnen: Prof. Dr. Markus Klimsch
Freitag, 14. November 2025 - 09:00 Uhr
Q&A: Personalabbau und Restrukturierung in der Praxis

Q&A: Personalabbau und Restrukturierung in der Praxis

Ihre ReferentInnen: Prof. Dr. Rupert Felder, Christoph Tillmanns
Montag, 17. November 2025 - 14:00 Uhr
Praxis-Update: Lohnsteuer 2025

Praxis-Update: Lohnsteuer 2025

Ihre ReferentInnen: Marcus Spahn
Montag, 17. November 2025 - 15:00 Uhr
Haufe-Lounge: Entgelt-Frühstück

Haufe-Lounge: Entgelt-Frühstück

Ihre ReferentInnen: Christiane Droste-Klempp, Sonja Hein-Schnieder
Donnerstag, 20. November 2025 - 10:00 Uhr
Wie Sie attraktive Karrieresysteme aufbauen und dabei die Anforderungen der EU-Entgelttransparenzrichtlinie erfüllen

Wie Sie attraktive Karrieresysteme aufbauen und dabei die Anforderungen der EU-Entgelttransparenzrichtlinie erfüllen

Ihre ReferentInnen: Dr. Friedrich A. Fratschner
Dienstag, 25. November 2025 - 14:00 Uhr
Steueränderungen 2025/26 – Ihr persönlicher Steuer Check-up Teil 1

Steueränderungen 2025/26 – Ihr persönlicher Steuer Check-up Teil 1

Ihre ReferentInnen: Vivien Mayer, Dr. Andreas Bolik
Dienstag, 25. November 2025 - 15:00 Uhr
CoPilot Tax: KI-gestützte Antworten auf Ihre Steuerfragen – klar, blitzschnell und bequem im Dialog

CoPilot Tax: KI-gestützte Antworten auf Ihre Steuerfragen – klar, blitzschnell und bequem im Dialog

Ihre ReferentInnen: Tamara Krämer, Andreas Dersch, Yan Christoph
Mittwoch, 26. November 2025 - 14:00 Uhr
Steuerrecht aktuell: September, Oktober 2025

Steuerrecht aktuell: September, Oktober 2025

Ihre ReferentInnen: Prof. Dr. Alexander Kratzsch
Mittwoch, 26. November 2025 - 15:00 Uhr

Fachmagazine

Mag

Künstliche Intelligenz

PDF herunterladen
Mag

Wie Veränderung gelingt

PDF herunterladen
Mag

Benefits: Zu viel des Guten

PDF herunterladen
Mag

Die neue Härte

PDF herunterladen
Haufe Zeugnisgenerator Logo

Haufe Zeugnisgenerator

Mit dem Haufe Zeugnisgenerator erstellen Sie rechtssichere Arbeitszeugnisse so einfach und schnell wie nie zuvor.

E-Trainings

Betrieblicher Schuldzinsenabzug: Grundlagen und Besonderheiten bei Personengesellschaften

In diesem eTraining erhalten Sie einen Überblick über die Grundlagen zum Betrieblichen Schuldzinsenabzug sowie zu den Besonderheiten, die bei Personengesellschaften zu beachten sind. Nicht alle betrieblichen Schuldzinsen unterliegen der Abzugsbeschränkung des § 4 Abs. 4a EStG.

IFRS

Wie gut kennen Sie sich bei den IFRS aus? Testen Sie Ihr IFRS-Wissen anhand von zahlreichen Fragen zu den wichtigsten Themen der IFRS-Bilanzierung.

Pensionszusage an Gesellschafter-Geschäftsführer

Erteilt ein bilanzierender Betrieb einem Arbeitnehmer eine Pensionszusage, wählt er für die Alterssicherung seiner Arbeitnehmer den Weg der Direktzusage. In diesen Fällen muss bzw. darf er für die künftige Belastung eine Rückstellung ausweisen. Die Zuführungen zu dieser Pensionsrückstellung mindern den Gewinn, ohne dass der Betrieb sofort Aufwand zu tragen hat.

Auch der Arbeitnehmer hat diesen Arbeitslohn erst im Jahr des Zuflusses zu versteuern, im Regelfall erst nach dem Ausscheiden aus dem Ber...

Betriebsprüfung

In diesem eTraining lernen Sie Rahmenbedingungen und Ablauf einer Betriebsprüfung kennen.

Latente Steuern

Mit diesem eTraining gewinnen Sie Sicherheit beim Thema „Latente Steuern“. Die Grundlagen und Besonderheiten werden verständlich und mit zahlreichen Grafiken erläutert. 4 ausführliche Beispiele erleichtern den Bezug zur Praxis.

Das eTraining besteht aus 4 Lerneinheiten und einem Abschlusstest.Im Abschlusstest haben Sie die Möglichkeit, das geprüfte und erworbene Wissen zu latenten Steuern noch einmal zu testen. 20Fragen werden mithilfe eines Zufallsgenerators aus allen Lektionen ausgewählt. Schaf...

Zusammenarbeit zwischen HR & Betriebsrat

Grundsätzlich haben die HR-Abteilung und der Betriebsrat ein gemeinsames Ziel: eine zufriedene Belegschaft. Hierfür ist ein konstruktives Miteinander unerlässlich, wenn auch nicht immer Alltag. Um dieses Ziel zu verwirklichen, geben wir Ihnen Werkzeuge für verschiedene Konfliktsituationen an die Hand. Die beiderseitigen Rechte und Pflichten im Rahmen des Betriebsverfassungsgesetzes werden anhand typischer Praxis-Beispiele erklärt und Sie erhalten konkrete Tipps für ein erfolgreiches Miteinander.

...

Neue Schulungspflicht: KI-Tool–Kompetenzen nachweislich aufbauen

Ab Februar 2025 gelten KI-Schulungspflichten, die sich aus der KI-Verordnung (EU AI Act)ergeben. KI-Tools und intelligente Software sind bereits ein wichtiges Werkzeug, damit das Arbeitsergebnis sowie -erlebnis optimal gestaltet werden kann. Vor diesem Hintergrund sind auch die neuen Datenregulierungsinitiativen zu sehen.

Artikel 4 der KI-Verordnung geht mit der Förderung von KI-Kompetenz den richtigen Weg, indem bereits die Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz sowie der KI-VO eine der ...

Reisekosten

Das eTraining Reisekosten besteht aus 6 Lerneinheiten,in denen Sie Schritt für Schritt lernen, wanneine berufliche Auswärtstätigkeit vorliegt und wie Fahrtkosten, Verpflegungsmehraufwendungen, Übernachtungskosten, die Gestellung von Mahlzeiten und Reisenebenkostenrichtigabgerechnetwerden.

Lerneinheit 1: Berufliche Auswärtstätigkeit

Lernen Sie, wann eine für Reisekosten relevante berufliche Auswärtstätigkeit vorliegt, nach welchen Kriterien die sogenannte „erste Tätigkeitsstätte“ bestimmt wird und ...

Smart-Apps

Logo Haufe Smart App

Befristungscheck

Mit der Anwendung kann geprüft werden, ob die Voraussetzungen zur Befristung von Arbeitsverträgen von Führungskräften, Arbeitnehmern, Aushilfen, Trainees, Auszubildenden und Praktikanten vorliegen und welche gesetzlichen Regelungen hierbei gelten.
Logo Haufe Smart App

CoPilot Finance

KI-gestützte Antworten auf Ihre Praxisfragen im Rechnungswesen, basierend auf den Inhalten des Haufe Finance Office.
Logo Haufe Smart App

CoPilot HR

KI-gestützte Antworten auf Ihre HR-Fragen, basierend auf den Inhalten des Haufe Personal Office.
Logo Haufe Smart App

CoPilot Tax

KI-gestützte Antworten auf Ihre Steuerfragen, basierend auf den Inhalten des Haufe Steuer Office.
Logo Haufe Smart App

Dokumentenerstellung mit DocPlus

Erstellen Sie ganz einfach Dokumente, passen Sie Haufe-Vorlagen individuell an und laden Sie eigene Vorlagen hoch.
Logo Haufe Smart App

Umsatzsteuer Navigator

Mit digitalen Entscheidungsbäumen schnell zur korrekten Lösung und Dokumentation Ihrer Umsatzsteuer-Fälle! (für Sachverhalte ab 2019).

Nachrichten

  • Thu Nov 13 09:45:00 GMT 2025Neues Lernen

    L&D pro 2025 – ein familiäres Klassentreffen für die Lernszene

    Am 5. November war das MTC Fashionworld in München wieder der Treffpunkt für alle Lernbegeisterten: Die Messe L&D pro ist eine der wenigen Events, die sich gezielt an die Personalentwicklung richtet und Raum für Networking und einen Überblick zu Lernangeboten bietet. Der Zulauf war jedoch spürbar geringer als noch 2024.
  • Thu Nov 13 06:30:00 GMT 2025Arbeitsrecht

    Unternehmen müssen geschlechtsneutrale Vergütung systematisch belegen

    Bis zum 7. Juni 2026 muss die europäische Entgelttransparenzrichtlinie in deutsches Recht umgesetzt werden. Ein Referentenentwurf wird für Januar 2026 erwartet. Künftig müssen Vergütungsstrukturen und Kriterien der Entgeltfestlegung transparent und nachvollziehbar sein. Wie sich Unternehmen auf die neuen Anforderungen vorbereiten können.
  • Wed Nov 12 23:15:00 GMT 2025HR-Management

    Eine persönliche Transformationsgeschichte

    Das über 100 Jahre alte Familienunternehmen Viessmann hat in den vergangenen zweieinhalb Jahren einen tiefgreifenden Wandel durchlaufen: von einem monolithischen Industriebetrieb hin zu einem Portfoliounternehmen. Als Chief People Officerin hat Frauke von Polier diesen Prozess maßgeblich mitgestaltet. In ihrem Gastbeitrag beschreibt sie ihre ganz persönliche Sicht auf die Transformation.
  • Wed Nov 12 10:45:00 GMT 2025Entgelt

    Midijob: Neue Formeln ab 1. Januar 2026

    Die untere Entgeltgrenze für Beschäftigungen im Übergangsbereich steigt zum 1. Januar 2026 von monatlich 556,01 Euro auf 603,01 Euro. Zeitgleich verändert sich auch der Faktor F, da sich der durchschnittliche Zusatzbeitrag in der Krankenversicherung zum Jahreswechsel erhöht. Was bei der Berechnung der Beiträge im Übergangsbereich zu beachten ist.
  • Wed Nov 12 09:49:18 GMT 2025Neues Lernen

    DVCT-Award: Auszubildende besser begleiten

    Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.V. (DVCT) hat Anfang November seinen "Coaching & Training Award 2025" verliehen. Er ging an zwei Weiterbildungsexpertinnen aus Stuttgart, die eine fünfteilige Weiterbildung für Ausbilderinnen und Ausbilder ins Leben riefen. Die Weiterbildung wurde beim Energieversorgungsunternehmen EnBW mehrfach erfolgreich umgesetzt.
  • Wed Nov 12 09:14:41 GMT 2025HR-Management

    Die Ausbildungslücke wächst

    Die aktuelle wirtschaftliche Lage spiegelt sich auf dem Ausbildungsmarkt wider: Nachdem sich dieser etwas von den Einbußen durch die Coronapandemie erholt hatte, stagniert er jetzt. Laut dem soeben erschienenen Berufsbildungsbericht wurden 2024 weniger Ausbildungsverträge abgeschlossen.
  • Tue Nov 11 13:55:33 GMT 2025Arbeitsrecht

    EU darf keine Mindestlohn-Kriterien vorgeben

    Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hatte über eine Klage Dänemarks zu befinden, mit welcher die Dänen moniert hatten, dass es wegen fehlender Zuständigkeit der EU keine europäische Mindestlohnrichtlinie geben dürfe. Der EuGH erklärte zentrale Bestandteile der Richtlinie tatsächlich für nichtig, kippte aber nicht die gesamte Richtlinie. Gregor Thüsing ordnet das EuGH-Urteil ein.