Startseite

IFRS S1 und IFRS S2 in der Praxis: Nachhaltigkeitsstandards verstehen und anwenden

Einflussfaktoren auf die Arbeitsfähigkeit von Mitarbeitenden: Was Arbeitgeber wissen sollten und welche Maßnahmen wirken

Forecasting mit GenAI optimieren: Grundlagen und Umsetzung in einer Live-Demo

Krankheit im Arbeitsverhältnis

Personenbedingte Kündigung

Haufe Lounge: Bilanzrecht im Gespräch 2/2025

Haufe Lounge: Arbeitsrechts-Frühstück

Optimierung des Bewerbungsprozesses durch KI und professionelle Fragetechnik

Benefits: Zu viel des Guten
PDF herunterladen
Die neue Härte
PDF herunterladen
Die 40 HR-Köpfe 2025
PDF herunterladen
Produktivität braucht Gesundheit
PDF herunterladenBetriebsprüfung
In diesem eTraining lernen Sie Rahmenbedingungen und Ablauf einer Betriebsprüfung kennen.
Latente Steuern
Mit diesem eTraining gewinnen Sie Sicherheit beim Thema „Latente Steuern“. Die Grundlagen und Besonderheiten werden verständlich und mit zahlreichen Grafiken erläutert. 4 ausführliche Beispiele erleichtern den Bezug zur Praxis.
Das eTraining besteht aus 4 Lerneinheiten und einem Abschlusstest.Im Abschlusstest haben Sie die Möglichkeit, das geprüfte und erworbene Wissen zu latenten Steuern noch einmal zu testen. 20Fragen werden mithilfe eines Zufallsgenerators aus allen Lektionen ausgewählt. Schaf...
Zusammenarbeit zwischen HR & Betriebsrat
Grundsätzlich haben die HR-Abteilung und der Betriebsrat ein gemeinsames Ziel: eine zufriedene Belegschaft. Hierfür ist ein konstruktives Miteinander unerlässlich, wenn auch nicht immer Alltag. Um dieses Ziel zu verwirklichen, geben wir Ihnen Werkzeuge für verschiedene Konfliktsituationen an die Hand. Die beiderseitigen Rechte und Pflichten im Rahmen des Betriebsverfassungsgesetzes werden anhand typischer Praxis-Beispiele erklärt und Sie erhalten konkrete Tipps für ein erfolgreiches Miteinander.
...
Neue Schulungspflicht: KI-Tool–Kompetenzen nachweislich aufbauen
Ab Februar 2025 gelten KI-Schulungspflichten, die sich aus der KI-Verordnung (EU AI Act)ergeben. KI-Tools und intelligente Software sind bereits ein wichtiges Werkzeug, damit das Arbeitsergebnis sowie -erlebnis optimal gestaltet werden kann. Vor diesem Hintergrund sind auch die neuen Datenregulierungsinitiativen zu sehen.
Artikel 4 der KI-Verordnung geht mit der Förderung von KI-Kompetenz den richtigen Weg, indem bereits die Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz sowie der KI-VO eine der ...
Reisekosten
Das eTraining Reisekosten besteht aus 6 Lerneinheiten,in denen Sie Schritt für Schritt lernen, wanneine berufliche Auswärtstätigkeit vorliegt und wie Fahrtkosten, Verpflegungsmehraufwendungen, Übernachtungskosten, die Gestellung von Mahlzeiten und Reisenebenkostenrichtigabgerechnetwerden.
Lerneinheit 1: Berufliche Auswärtstätigkeit
Lernen Sie, wann eine für Reisekosten relevante berufliche Auswärtstätigkeit vorliegt, nach welchen Kriterien die sogenannte „erste Tätigkeitsstätte“ bestimmt wird und ...
Steuer Check-up: Experten-Quiz 2025
Ergänzend zur Lektüre IhresSteuer Check-up 2025haben die Autoren dieser beliebten Jahreswechsel-Broschur15 Fragenfür Sie aufbereitet, mit denen Sie Ihr Wissen zu relevanten Themen aus dem Steuer Check-up testen können.
Dabei viel Spaß und behalten Sie den Überblick mit dem Steuer Check-up 2025!
Fit in den Jahresabschluss 2024/2025
Wie gut kennen Sie sich beim Einzel- und Konzernabschluss aus? Testen Sie Ihr Wissen anhand von zahlreichen Fragen zu den wichtigsten Themen der HGB-Bilanzierung.
Hinweis:
Bei Aktualisierung des E-Trainings befand sich dasCSRD-Umsetzungsgesetz noch im Gesetzgebungsverfahren. Dieses wurde auch bis zum 31.12.2024 nicht beschlossen. Im E-Training haben wir dort, wo relevant,mögliche Einflüssedes CSRD-Umsetzungsgesetzes bzw. Auswirkungen der Nichtumsetzung aufgegriffen. Sobald das CSRD-Umsetzungsgesetz...
BWA verstehen und als Steuerungsinstrument nutzen
Die Planung und Steuerung eines Unternehmens basieren auf den Zahlen der Finanzbuchhaltung. Die steuerlichen Beträge werden zu betriebswirtschaftlichen Zwecken aufbereitet und ausgewertet. Diese Aufbereitungen und Darstellungen werden als betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA) bezeichnet.
Dabei verschwindet die BWA nach Aushändigung vom Steuerberater an den Mandanten oftmals sofort in der Schublade, obwohl sie wichtige Informationen über die Lage des Unternehmens beinhaltet, z.B. um das Unter...
- Thu Sep 18 22:15:00 GMT 2025Neues Lernen
Emotionale Intelligenz als Schlüssel zu erfolgreicher Führung?
Durch die Digitalisierung und das Arbeiten aus dem Homeoffice stellen sich neue Anforderungen an Führungskräfte. Sie benötigen mehr Einfühlungsvermögen, wenn sie ihre Teammitglieder überwiegend online anleiten. Emotionale Intelligenz scheint an Bedeutung zu gewinnen. Jedoch gibt es noch Zweifel daran, wie wertvoll das Konzept tatsächlich als Auswahlkriterium für die Besetzung von Spitzenposten ist – und inwieweit sich emotionale Intelligenz erlernen lässt. - Thu Sep 18 06:00:00 GMT 2025Neues Lernen
Ein persönlicher Assistent für HR
Mit Agentic AI steigt künstliche Intelligenz vom Helfer zum Chefassistenten auf. Gerade in HR gibt es dafür viele Anwendungsmöglichkeiten. L&D profitiert von automatisierten Entscheidungsvorlagen zur Abwägung von Entwicklung versus Rekrutierung und mehr Interaktion beim Lernen. - Thu Sep 18 05:30:00 GMT 2025Entgelt
Doppelte Haushaltsführung: eigener Hausstand bei Ledigen und jungen Erwachsenen
Über die Erfüllung der Voraussetzungen für eine doppelte Haushaltsführung kommt es immer wieder zum Streit. Viele Urteile betreffen die doppelte Haushaltsführung von jungen Berufstätigen, die teilweise noch bei ihren Eltern wohnen. Ein aktuelles Urteil eröffnet jedoch neue Möglichkeiten, wenn im Elternhaus eine eigene Wohnung verfügbar ist. - Thu Sep 18 05:30:00 GMT 2025HR-Management
Tipp der Woche: Sprachbarrieren mit KI überwinden
Ob rechtliche Neuerungen, Personalstrategien für Krisenzeiten oder Führungsthemen: Jede Woche gibt die Online-Redaktion Personal HRlern und Führungskräften mit einem Praxistipp neue Anreize. Heute mit einem Tipp im Bereich internationale Zusammenarbeit. - Wed Sep 17 22:15:00 GMT 2025Arbeitsrecht
Arbeitgeber müssen Rücksicht auf Eltern behinderter Kinder nehmen
Der Schutz behinderter Personen vor Diskriminierung erstreckt sich auch auf die Eltern behinderter Kinder. Arbeitgeber müssen die Arbeitsbedingungen so anpassen, dass Beschäftigte sich um ihr behindertes Kind kümmern können. Das entschied der EuGH im Fall einer Mutter aus Italien, deren Arbeitgeber sich weigerte, auf ihre Pflegesituation Rücksicht zu nehmen. - Wed Sep 17 15:11:34 GMT 2025Personalszene
Sirka Laudon verlässt Axa Deutschland
Sirka Laudon, Vorständin für People Experience und Arbeitsdirektorin bei Axa Deutschland, scheidet nach sechs Jahren auf eigenen Wunsch aus ihrem Amt. Auf Laudon folgt Johannes Dick, der das neu geschaffene Ressort People and Data Experience übernimmt. - Wed Sep 17 06:15:00 GMT 2025HR-Management
Die besten Bewerbermanagementsysteme 2025
Arbeitgeber haben die Wahl zwischen über 160 Bewerbermanagementsystemen, von denen viele KI-Funktionalitäten anbieten. Doch treffen die Anbieter die Bedürfnisse der Unternehmen? "Eher nicht", lautet das Fazit des Institute for Competitive Recruiting ICR, das Recruiterinnen und Recruiter befragt hat.