Herzlich willkommen! Hier finden Sie einen Überblick über Ihre Tools, Fachwissen und stattfindende Online-Seminare für die Bereiche Personal, Finance und Steuern.

 

Online-Seminare

Haufe Lounge: Umsatzsteuer im Gespräch 2/2025

Haufe Lounge: Umsatzsteuer im Gespräch 2/2025

Ihre ReferentInnen: Dr. Jörg Grune, Prof. Rolf-Rüdiger Radeisen
Montag, 15. September 2025 - 09:30 Uhr
IFRS S1 und IFRS S2 in der Praxis: Nachhaltigkeitsstandards verstehen und anwenden

IFRS S1 und IFRS S2 in der Praxis: Nachhaltigkeitsstandards verstehen und anwenden

Ihre ReferentInnen: Dr. Jens Freiberg
Montag, 22. September 2025 - 10:00 Uhr
Einflussfaktoren auf die Arbeitsfähigkeit von Mitarbeitenden: Was Arbeitgeber wissen sollten und welche Maßnahmen wirken

Einflussfaktoren auf die Arbeitsfähigkeit von Mitarbeitenden: Was Arbeitgeber wissen sollten und welche Maßnahmen wirken

Ihre ReferentInnen: Oliver Walle
Dienstag, 23. September 2025 - 14:00 Uhr
Forecasting mit GenAI optimieren: Grundlagen und Umsetzung in einer Live-Demo

Forecasting mit GenAI optimieren: Grundlagen und Umsetzung in einer Live-Demo

Ihre ReferentInnen: Sebastian Köster
Mittwoch, 24. September 2025 - 14:00 Uhr
Krankheit im Arbeitsverhältnis

Krankheit im Arbeitsverhältnis

Ihre ReferentInnen: Dr. Carsten Teschner
Dienstag, 30. September 2025 - 10:00 Uhr
Personenbedingte Kündigung

Personenbedingte Kündigung

Ihre ReferentInnen: Prof. Dr. Markus Klimsch
Dienstag, 7. Oktober 2025 - 10:00 Uhr
Haufe Lounge: Bilanzrecht im Gespräch 2/2025

Haufe Lounge: Bilanzrecht im Gespräch 2/2025

Ihre ReferentInnen: Prof. Dr. Harald Kessler, Dr. Thomas Tesche
Donnerstag, 16. Oktober 2025 - 14:00 Uhr
Haufe Lounge: Arbeitsrechts-Frühstück

Haufe Lounge: Arbeitsrechts-Frühstück

Ihre ReferentInnen: Dr. Peter H. M. Rambach, Christoph Tillmanns
Freitag, 17. Oktober 2025 - 10:00 Uhr

Fachmagazine

Mag

Benefits: Zu viel des Guten

PDF herunterladen
Mag

Die neue Härte

PDF herunterladen
Mag

Die 40 HR-Köpfe 2025

PDF herunterladen
Mag

Produktivität braucht Gesundheit

PDF herunterladen

E-Trainings

Betriebsprüfung

In diesem eTraining lernen Sie Rahmenbedingungen und Ablauf einer Betriebsprüfung kennen.

Latente Steuern

Mit diesem eTraining gewinnen Sie Sicherheit beim Thema „Latente Steuern“. Die Grundlagen und Besonderheiten werden verständlich und mit zahlreichen Grafiken erläutert. 4 ausführliche Beispiele erleichtern den Bezug zur Praxis.

Das eTraining besteht aus 4 Lerneinheiten und einem Abschlusstest.Im Abschlusstest haben Sie die Möglichkeit, das geprüfte und erworbene Wissen zu latenten Steuern noch einmal zu testen. 20Fragen werden mithilfe eines Zufallsgenerators aus allen Lektionen ausgewählt. Schaf...

Zusammenarbeit zwischen HR & Betriebsrat

Grundsätzlich haben die HR-Abteilung und der Betriebsrat ein gemeinsames Ziel: eine zufriedene Belegschaft. Hierfür ist ein konstruktives Miteinander unerlässlich, wenn auch nicht immer Alltag. Um dieses Ziel zu verwirklichen, geben wir Ihnen Werkzeuge für verschiedene Konfliktsituationen an die Hand. Die beiderseitigen Rechte und Pflichten im Rahmen des Betriebsverfassungsgesetzes werden anhand typischer Praxis-Beispiele erklärt und Sie erhalten konkrete Tipps für ein erfolgreiches Miteinander.

...

Neue Schulungspflicht: KI-Tool–Kompetenzen nachweislich aufbauen

Ab Februar 2025 gelten KI-Schulungspflichten, die sich aus der KI-Verordnung (EU AI Act)ergeben. KI-Tools und intelligente Software sind bereits ein wichtiges Werkzeug, damit das Arbeitsergebnis sowie -erlebnis optimal gestaltet werden kann. Vor diesem Hintergrund sind auch die neuen Datenregulierungsinitiativen zu sehen.

Artikel 4 der KI-Verordnung geht mit der Förderung von KI-Kompetenz den richtigen Weg, indem bereits die Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz sowie der KI-VO eine der ...

Reisekosten

Das eTraining Reisekosten besteht aus 6 Lerneinheiten,in denen Sie Schritt für Schritt lernen, wanneine berufliche Auswärtstätigkeit vorliegt und wie Fahrtkosten, Verpflegungsmehraufwendungen, Übernachtungskosten, die Gestellung von Mahlzeiten und Reisenebenkostenrichtigabgerechnetwerden.

Lerneinheit 1: Berufliche Auswärtstätigkeit

Lernen Sie, wann eine für Reisekosten relevante berufliche Auswärtstätigkeit vorliegt, nach welchen Kriterien die sogenannte „erste Tätigkeitsstätte“ bestimmt wird und ...

Steuer Check-up: Experten-Quiz 2025

Ergänzend zur Lektüre IhresSteuer Check-up 2025haben die Autoren dieser beliebten Jahreswechsel-Broschur15 Fragenfür Sie aufbereitet, mit denen Sie Ihr Wissen zu relevanten Themen aus dem Steuer Check-up testen können.

Dabei viel Spaß und behalten Sie den Überblick mit dem Steuer Check-up 2025!

Fit in den Jahresabschluss 2024/2025

Wie gut kennen Sie sich beim Einzel- und Konzernabschluss aus? Testen Sie Ihr Wissen anhand von zahlreichen Fragen zu den wichtigsten Themen der HGB-Bilanzierung.

Hinweis:

Bei Aktualisierung des E-Trainings befand sich dasCSRD-Umsetzungsgesetz noch im Gesetzgebungsverfahren. Dieses wurde auch bis zum 31.12.2024 nicht beschlossen. Im E-Training haben wir dort, wo relevant,mögliche Einflüssedes CSRD-Umsetzungsgesetzes bzw. Auswirkungen der Nichtumsetzung aufgegriffen. Sobald das CSRD-Umsetzungsgesetz...

BWA verstehen und als Steuerungsinstrument nutzen

Die Planung und Steuerung eines Unternehmens basieren auf den Zahlen der Finanzbuchhaltung. Die steuerlichen Beträge werden zu betriebswirtschaftlichen Zwecken aufbereitet und ausgewertet. Diese Aufbereitungen und Darstellungen werden als betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA) bezeichnet.

Dabei verschwindet die BWA nach Aushändigung vom Steuerberater an den Mandanten oftmals sofort in der Schublade, obwohl sie wichtige Informationen über die Lage des Unternehmens beinhaltet, z.B. um das Unter...

Nachrichten

  • Thu Sep 11 22:15:00 GMT 2025HR-Management

    Von falschen und echten Debatten um die faulen Deutschen

    Mit seinem Buch "Die faulen Deutschen? (Schein-)Debatten und Lösungen für eine zukunftsfähige Arbeitswelt" mischt sich Guido Zander in die Debatte über den Standort Deutschland ein. Seine betriebswirtschaftlichen Ratschläge sind brillant, seine politischen Ausführungen bauen Scheinfronten auf.
  • Thu Sep 11 07:41:30 GMT 2025HR-Management

    Tipps für mehr Mitarbeitermotivation nach der Sommerpause

    Die Rückkehr aus der Sommerpause kann für viele Mitarbeitende eine Herausforderung darstellen, sie bietet gleichzeitig aber die Chance für einen Neustart im Team. Mit den richtigen Maßnahmen können Führungskräfte die Motivation im Team stärken und der Übergang in den Arbeitsalltag erfolgreich gestalten.
  • Thu Sep 11 07:22:36 GMT 2025HR-Management

    Unternehmen sollten Benefits neu denken

    Noch nie war das Angebot an Benefits so groß wie heute. Doch das kostet – und längst nicht alle Zusatzleistungen bringen den gewünschten Motivationseffekt. Das zwingt Unternehmen zu einer strategischen Neuorientierung. Davor steht eine grundsätzliche Bestandsaufnahme. Das Personalmagazin präsentiert dazu erstmals und exklusiv Daten zur Verbreitung von Benefits.
  • Thu Sep 11 07:15:00 GMT 2025HR-Management

    Tipp der Woche: Diskriminierungsfrei prompten

    Ob rechtliche Neuerungen, Personalstrategien für Krisenzeiten oder Führungsthemen: Jede Woche gibt die Online-Redaktion Personal HRlern und Führungskräften mit einem Praxistipp neue Anreize. Heute mit einem Tipp zum diskriminierungsfreien Einsatz generativer KI.
  • Wed Sep 10 22:15:00 GMT 2025Arbeitsrecht

    Weniger Weihnachtsgeld wegen Streikteilnahme

    Fehlen Arbeitnehmende, weil sie an einem Streik teilnehmen, darf ihnen eine Sonderzahlung wie das Weihnachtsgeld gekürzt werden. Das entschied das Arbeitsgericht Offenbach. Entscheidend war im konkreten Fall eine bestehende Betriebsvereinbarung.
  • Wed Sep 10 07:52:15 GMT 2025Arbeitsrecht

    Wie Führungskräfte rechtssicher kommunizieren

    Ob Bewerbungsgespräch, Abmahnung oder Feedbackrunde: Kommunikation ist eine zentrale Führungsaufgabe. Was viele nicht wissen: Jedes Gespräch mit Mitarbeitenden kann arbeitsrechtliche Folgen haben. Denn Kommunikation ist Teil des Arbeitsverhältnisses und unterliegt damit rechtlichen Anforderungen.
  • Tue Sep 09 22:15:00 GMT 2025Entgelt

    Steuerliche Verbesserungen der betrieblichen Altersversorgung geplant

    Das Bundeskabinett hat das Zweite Betriebsrentenstärkungsgesetz beschlossen. Ziel ist es, die betriebliche Altersversorgung auszubauen und Geringverdiener stärker zu fördern. Vorgesehen sind höhere Förderbeträge für Arbeitgeber und angepasste Einkommensgrenzen ab 2027 sowie steuerliche Erleichterungen bei Abfindungen.