Startseite

CoPilot Finance – der neue KI-Assistent für Ihre Praxisfragen im Rechnungswesen

Praxis-Update: Kapitalgesellschaften 2025

Haufe Lounge: Bilanzrecht im Gespräch 2/2025

Haufe Lounge: Arbeitsrechts-Frühstück

CoPilot Finance – der neue KI-Assistent für Ihre Praxisfragen im Rechnungswesen

Optimierung des Bewerbungsprozesses durch KI und professionelle Fragetechnik

Haufe-Lounge: Geschenke und (Betriebs-)Veranstaltungen

CoPilot Tax: KI-gestützte Antworten auf Ihre Steuerfragen – klar, blitzschnell und bequem im Dialog

Wie Veränderung gelingt
PDF herunterladen
Benefits: Zu viel des Guten
PDF herunterladen
Die neue Härte
PDF herunterladen
Die 40 HR-Köpfe 2025
PDF herunterladenIFRS
Wie gut kennen Sie sich bei den IFRS aus? Testen Sie Ihr IFRS-Wissen anhand von zahlreichen Fragen zu den wichtigsten Themen der IFRS-Bilanzierung.
Betriebsprüfung
In diesem eTraining lernen Sie Rahmenbedingungen und Ablauf einer Betriebsprüfung kennen.
Latente Steuern
Mit diesem eTraining gewinnen Sie Sicherheit beim Thema „Latente Steuern“. Die Grundlagen und Besonderheiten werden verständlich und mit zahlreichen Grafiken erläutert. 4 ausführliche Beispiele erleichtern den Bezug zur Praxis.
Das eTraining besteht aus 4 Lerneinheiten und einem Abschlusstest.Im Abschlusstest haben Sie die Möglichkeit, das geprüfte und erworbene Wissen zu latenten Steuern noch einmal zu testen. 20Fragen werden mithilfe eines Zufallsgenerators aus allen Lektionen ausgewählt. Schaf...
Zusammenarbeit zwischen HR & Betriebsrat
Grundsätzlich haben die HR-Abteilung und der Betriebsrat ein gemeinsames Ziel: eine zufriedene Belegschaft. Hierfür ist ein konstruktives Miteinander unerlässlich, wenn auch nicht immer Alltag. Um dieses Ziel zu verwirklichen, geben wir Ihnen Werkzeuge für verschiedene Konfliktsituationen an die Hand. Die beiderseitigen Rechte und Pflichten im Rahmen des Betriebsverfassungsgesetzes werden anhand typischer Praxis-Beispiele erklärt und Sie erhalten konkrete Tipps für ein erfolgreiches Miteinander.
...
Neue Schulungspflicht: KI-Tool–Kompetenzen nachweislich aufbauen
Ab Februar 2025 gelten KI-Schulungspflichten, die sich aus der KI-Verordnung (EU AI Act)ergeben. KI-Tools und intelligente Software sind bereits ein wichtiges Werkzeug, damit das Arbeitsergebnis sowie -erlebnis optimal gestaltet werden kann. Vor diesem Hintergrund sind auch die neuen Datenregulierungsinitiativen zu sehen.
Artikel 4 der KI-Verordnung geht mit der Förderung von KI-Kompetenz den richtigen Weg, indem bereits die Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz sowie der KI-VO eine der ...
Reisekosten
Das eTraining Reisekosten besteht aus 6 Lerneinheiten,in denen Sie Schritt für Schritt lernen, wanneine berufliche Auswärtstätigkeit vorliegt und wie Fahrtkosten, Verpflegungsmehraufwendungen, Übernachtungskosten, die Gestellung von Mahlzeiten und Reisenebenkostenrichtigabgerechnetwerden.
Lerneinheit 1: Berufliche Auswärtstätigkeit
Lernen Sie, wann eine für Reisekosten relevante berufliche Auswärtstätigkeit vorliegt, nach welchen Kriterien die sogenannte „erste Tätigkeitsstätte“ bestimmt wird und ...
Steuer Check-up: Experten-Quiz 2025
Ergänzend zur Lektüre IhresSteuer Check-up 2025haben die Autoren dieser beliebten Jahreswechsel-Broschur15 Fragenfür Sie aufbereitet, mit denen Sie Ihr Wissen zu relevanten Themen aus dem Steuer Check-up testen können.
Dabei viel Spaß und behalten Sie den Überblick mit dem Steuer Check-up 2025!
Fit in den Jahresabschluss 2024/2025
Wie gut kennen Sie sich beim Einzel- und Konzernabschluss aus? Testen Sie Ihr Wissen anhand von zahlreichen Fragen zu den wichtigsten Themen der HGB-Bilanzierung.
Hinweis:
Bei Aktualisierung des E-Trainings befand sich dasCSRD-Umsetzungsgesetz noch im Gesetzgebungsverfahren. Dieses wurde auch bis zum 31.12.2024 nicht beschlossen. Im E-Training haben wir dort, wo relevant,mögliche Einflüssedes CSRD-Umsetzungsgesetzes bzw. Auswirkungen der Nichtumsetzung aufgegriffen. Sobald das CSRD-Umsetzungsgesetz...

Befristungscheck
Mit der Anwendung kann geprüft werden, ob die Voraussetzungen zur Befristung von Arbeitsverträgen von Führungskräften, Arbeitnehmern, Aushilfen, Trainees, Auszubildenden und Praktikanten vorliegen und welche gesetzlichen Regelungen hierbei gelten.CoPilot Finance
KI-gestützte Antworten auf Ihre Praxisfragen im Rechnungswesen, basierend auf den Inhalten des Haufe Finance Office.
CoPilot HR
KI-gestützte Antworten auf Ihre HR-Fragen, basierend auf den Inhalten des Haufe Personal Office.CoPilot Tax
KI-gestützte Antworten auf Ihre Steuerfragen, basierend auf den Inhalten des Haufe Steuer Office.
Dokumentenerstellung mit DocPlus
Erstellen Sie ganz einfach Dokumente, passen Sie Haufe-Vorlagen individuell an und laden Sie eigene Vorlagen hoch.
Umsatzsteuer Navigator
Mit digitalen Entscheidungsbäumen schnell zur korrekten Lösung und Dokumentation Ihrer Umsatzsteuer-Fälle! (für Sachverhalte ab 2019).- Thu Oct 09 07:15:00 GMT 2025HR-Management
Tipp der Woche: Geballtes Wissen zum betrieblichen Gesundheitsmanagement
Ob rechtliche Neuerungen, Personalstrategien für Krisenzeiten oder Führungsthemen: Jede Woche gibt die Online-Redaktion Personal HRlern und Führungskräften mit einem Praxistipp neue Anreize. Heute mit der Empfehlung eines kostenlosen Sammelbands zum betrieblichen Gesundheitsmanagement. - Thu Oct 09 07:12:22 GMT 2025Arbeitsrecht
Wirksame Kündigung einer Professorin
Die Kündigung einer Professorin der Universität Bonn war wirksam, entschied das Landesarbeitsgericht Köln. Die Hochschullehrerin hatte im Bewerbungsverfahren eine mit Plagiaten behaftete Veröffentlichung vorgelegt. - Thu Oct 09 07:00:00 GMT 2025Entgelt
Aussteuerung beim Krankengeld: Arbeitslosengeld, Meldungen und der Umgang mit Einmalzahlungen
Nach 78 Wochen Arbeitsunfähigkeit endet für Arbeitnehmende der Anspruch auf Krankengeld durch die gesetzliche Krankenkasse. Danach besteht für die Betroffenen die Möglichkeit, das sogenannte Arbeitslosengeld bei Arbeitsunfähigkeit zu beziehen. Erfahren Sie hier das Wichtigste zum Thema Aussteuerung betroffener Beschäftigter. - Wed Oct 08 22:15:00 GMT 2025HR-Management
Radikale Führungsstile wirken selten wie geplant
Steve Jobs beschimpfte seine Teams bei Apple, Jack Welch entließ bei General Motors ein Viertel seiner Belegschaft. Trotzdem gelten beide als visionäre Führungsvorbilder. Eine Studie untersucht, unter welchen Bedingungen solche radikalen Führungsstile wirken können – und wann sie mehr schaden als nutzen. - Wed Oct 08 12:32:44 GMT 2025Arbeitsrecht
Keine Rückzahlungsverpflichtung für Fortbildungskosten
Ein Brandmeisteranwärter muss die Kosten für eine 18-monatigen Ausbildung zum Brandmeister trotz vorzeitigem Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis nicht zurückzahlen. Das LAG Köln entschied, dass die entsprechenden Klauseln in einer Fortbildungsvereinbarung unwirksam waren. - Tue Oct 07 22:15:00 GMT 2025HR-Management
HR-Software erfolgreich einführen
Die Digitalisierung des Personalbereichs bietet große Chancen, in der Praxis bleiben diese aber oft ungenutzt. Zwar wird in vielen Unternehmen neue HR-Software technisch eingeführt – doch der gewünschte Effekt bleibt aus. Wie eine Softwareeinführung wirklich gelingt und worauf Unternehmen achten sollten. - Tue Oct 07 07:43:35 GMT 2025Arbeitsrecht
Kündigung auf Druck der Kollegen unwirksam
Ein öffentliches Nahverkehrsunternehmen kündigte einem langjährigen Arbeitnehmer, weil Kollegen nicht mehr mit ihm zusammenarbeiten wollten. Die Kündigung war unwirksam, entschied das LAG Niedersachsen. Der Arbeitgeber habe nicht ausreichend versucht, den Konflikt zu lösen.