Herzlich willkommen! Hier finden Sie einen Überblick über Ihre Tools, Fachwissen und stattfindende Online-Seminare für die Bereiche Personal, Finance und Steuern.

 

Online-Seminare

bEM und dessen Anforderungen in der betrieblichen Praxis

bEM und dessen Anforderungen in der betrieblichen Praxis

Ihre ReferentInnen: Dr. Peter H. M. Rambach
Montag, 28. April 2025 - 10:00 Uhr
Wesentlichkeitsanalyse – Ihr Schlüssel zu nachhaltigen strategischen Entscheidungen

Wesentlichkeitsanalyse – Ihr Schlüssel zu nachhaltigen strategischen Entscheidungen

Ihre ReferentInnen: Viola Möller, Elina Weiss
Montag, 28. April 2025 - 10:00 Uhr
Statusreports in Power BI erstellen

Statusreports in Power BI erstellen

Ihre ReferentInnen: Stephan Nelles
Montag, 5. Mai 2025 - 14:00 Uhr
Mutterschutz im Arbeitsverhältnis

Mutterschutz im Arbeitsverhältnis

Ihre ReferentInnen: Christoph Tillmanns
Montag, 5. Mai 2025 - 14:30 Uhr
Schwerbehindertenrecht: Allgemeine Pflichten und Kündigungsschutz

Schwerbehindertenrecht: Allgemeine Pflichten und Kündigungsschutz

Ihre ReferentInnen: Christoph Tillmanns
Donnerstag, 8. Mai 2025 - 10:00 Uhr
bAV kompakt: Die externen Durchführungswege

bAV kompakt: Die externen Durchführungswege

Ihre ReferentInnen: Christiane Droste-Klempp
Donnerstag, 8. Mai 2025 - 14:30 Uhr
Haufe Lounge: Spezialfälle Arbeitsrecht für die Einsteiger der Entgeltabrechnung

Haufe Lounge: Spezialfälle Arbeitsrecht für die Einsteiger der Entgeltabrechnung

Ihre ReferentInnen: Christiane Droste-Klempp, Dr. Peter H. M. Rambach
Montag, 12. Mai 2025 - 13:00 Uhr
Haufe-Lounge: Arbeitsrechts-Frühstück

Haufe-Lounge: Arbeitsrechts-Frühstück

Ihre ReferentInnen: Dr. Peter H. M. Rambach, Christoph Tillmanns
Mittwoch, 14. Mai 2025 - 10:00 Uhr

Fachmagazine

Mag

Flexibler Rentenübergang

PDF herunterladen
Mag

Trügerische (Gehalts-)Transparenz

PDF herunterladen
Mag

Fehlzeiten wirksam reduzieren

PDF herunterladen
Mag

Die Zukunft der Ausbildung

PDF herunterladen

E-Trainings

Zusammenarbeit zwischen HR & Betriebsrat

Grundsätzlich haben die HR-Abteilung und der Betriebsrat ein gemeinsames Ziel: eine zufriedene Belegschaft. Hierfür ist ein konstruktives Miteinander unerlässlich, wenn auch nicht immer Alltag. Um dieses Ziel zu verwirklichen, geben wir Ihnen Werkzeuge für verschiedene Konfliktsituationen an die Hand. Die beiderseitigen Rechte und Pflichten im Rahmen des Betriebsverfassungsgesetzes werden anhand typischer Praxis-Beispiele erklärt und Sie erhalten konkrete Tipps für ein erfolgreiches Miteinander.

...

Neue Schulungspflicht: KI-Tool–Kompetenzen nachweislich aufbauen

Ab Februar 2025 gelten KI-Schulungspflichten, die sich aus der KI-Verordnung (EU AI Act)ergeben. KI-Tools und intelligente Software sind bereits ein wichtiges Werkzeug, damit das Arbeitsergebnis sowie -erlebnis optimal gestaltet werden kann. Vor diesem Hintergrund sind auch die neuen Datenregulierungsinitiativen zu sehen.

Artikel 4 der KI-Verordnung geht mit der Förderung von KI-Kompetenz den richtigen Weg, indem bereits die Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz sowie der KI-VO eine der ...

Reisekosten

Das eTraining Reisekosten besteht aus 6 Lerneinheiten,in denen Sie Schritt für Schritt lernen, wanneine berufliche Auswärtstätigkeit vorliegt und wie Fahrtkosten, Verpflegungsmehraufwendungen, Übernachtungskosten, die Gestellung von Mahlzeiten und Reisenebenkostenrichtigabgerechnetwerden.

Lerneinheit 1: Berufliche Auswärtstätigkeit

Lernen Sie, wann eine für Reisekosten relevante berufliche Auswärtstätigkeit vorliegt, nach welchen Kriterien die sogenannte „erste Tätigkeitsstätte“ bestimmt wird und ...

Steuer Check-up: Experten-Quiz 2025

Ergänzend zur Lektüre IhresSteuer Check-up 2025haben die Autoren dieser beliebten Jahreswechsel-Broschur15 Fragenfür Sie aufbereitet, mit denen Sie Ihr Wissen zu relevanten Themen aus dem Steuer Check-up testen können.

Dabei viel Spaß und behalten Sie den Überblick mit dem Steuer Check-up 2025!

Fit in den Jahresabschluss 2024/2025

Wie gut kennen Sie sich beim Einzel- und Konzernabschluss aus? Testen Sie Ihr Wissen anhand von zahlreichen Fragen zu den wichtigsten Themen der HGB-Bilanzierung.

Hinweis:

Bei Aktualisierung des E-Trainings befand sich dasCSRD-Umsetzungsgesetz noch im Gesetzgebungsverfahren. Dieses wurde auch bis zum 31.12.2024 nicht beschlossen. Im E-Training haben wir dort, wo relevant,mögliche Einflüssedes CSRD-Umsetzungsgesetzes bzw. Auswirkungen der Nichtumsetzung aufgegriffen. Sobald das CSRD-Umsetzungsgesetz...

Investitionsabzugsbetrag: Anspruchsberechtigung, Bildung, Auflösung, Sonderabschreibung

Der Investitionsabzugsbetrag ist ein attraktives Gestaltungsinstrument für kleine und mittlere Betriebe: Er erlaubt dem Steuerpflichtigen, die Abschreibungen auf einabnutzbares Wirtschaftsgut bis zur Höhe von 40 % um bis zu 3 Jahre vorzuziehen.

Liquiditätsplanung

Ein Liquiditätsplan ist ein zentrales Werkzeug, um Zahlungsströme, also die tatsächlichen Ein- und Auszahlungen, planen, überwachen und steuern zu können. Denn Ihr Unternehmen benötigt immer eine ausreichende Liquidität. Dies bedeutet, dass Sie zu jedem Zeitpunkt in der Lage sein müssen, Ihren Zahlungsverpflichtungen, z.B. gegenüber Banken, Lieferanten, Finanzbehörden usw., nachkommen zu können.

Sie müssen also wissen, aus welchen Quellen Sie von wem wann wie viel Geld auf Ihr Konto bekommen. Und...

Investitionsrechnung

Investitionen sind wichtig, um die wirtschaftliche Zukunft eines Unternehmens zu sichern. Es müssen z. B. neue Maschinen für die Erweiterung der Produktion angeschafft oder bestehende Anlagegüter durch modernere ersetzt werden. Und fast immer fließen große Summen aus dem Unternehmen ab und es ist nicht klar, ob sich ein Vorhaben wirklich rechnet oder wie groß das Risiko des Scheiterns ist. Mit Investitionsrechnungsverfahren ist es möglich, zu berechnen, ob sich eine Ausgabe lohnt und ob die Chan...

Nachrichten

  • Thu Apr 17 06:00:00 GMT 2025HR-Management

    Bedeutung der bAV wächst

    Steigende Renditen, effizientere Verwaltung, bessere Information der Mitarbeitenden – die betriebliche Altersversorgung in deutschen Unternehmen ist wieder im Aufschwung. Damit wächst auch die Bedeutung der bAV als zentrales Instrument der Beschäftigtengewinnung und -bindung. Das zeigt eine aktuelle bAV-Studie von Lurse.
  • Thu Apr 17 05:30:00 GMT 2025HR-Management

    Tipp der Woche: Ghosting in der Berufsausbildung vorbeugen

    Ob rechtliche Neuerungen, Personalstrategien für Krisenzeiten oder Führungsthemen: Jede Woche gibt die Online-Redaktion Personal HRlern und Führungskräften mit einem Praxistipp neue Anreize. Diese Woche mit Tipps, was Arbeitgeber gegen Job-Ghosting von Bewerberinnen und Bewerbern auf einen Ausbildungsplatz tun können.
  • Thu Apr 17 05:15:00 GMT 2025Arbeitsrecht

    Ärgerliche Fehler beim Zugang von Kündigungsschreiben

    Kündigungen scheitern vor Gericht nicht nur, weil sie inhaltlich falsch sind, sondern auch, weil Formfehler zur Unwirksamkeit führen. Wie zuletzt vor dem BAG geht es oft darum, ob die Kündigung überhaupt wirksam zugegangen ist. Arbeitgeber sollten den Beweis für den Zugang des Kündigungsschreibens führen können.
  • Wed Apr 16 22:15:00 GMT 2025Neues Lernen

    Mit Selbstorganisation im Team agiler werden

    Mehr Selbstorganisation, mehr coachende Führungskräfte – diese Forderung gibt es nicht erst seit gestern. Noch tun sich viele damit schwer. Doch für wen eignet sich das Konzept der Selbstorganisation im Team überhaupt? Und was gilt es beim Start zu beachten? Ein Leitfaden für Führungskräfte.
  • Wed Apr 16 07:45:00 GMT 2025Entgelt

    Koalitionsvertrag: Geplante Steuererleichterungen im Personalbereich

    CDU/CSU und SPD haben sich auf die Bildung einer Bundesregierung verständigt und am 9. April 2025 den 144-seitigen Koalitionsvertrag mit dem Titel "Verantwortung für Deutschland" vorgelegt. Dieser enthält auch Vorhaben zur Lohnsteuer sowie anderen steuerlichen Bereichen.
  • Tue Apr 15 22:15:00 GMT 2025HR-Management

    Trend zu Präsenzpflicht geht zurück

    Fünf Jahre nach dem Corona-Lockdown zeigt die neue Befragungswelle der Konstanzer Homeoffice-Studie: Der Trend zur Büropflicht lässt nach. Vielmehr setzen Arbeitgeber auf flexible Arbeitsmodelle.
  • Tue Apr 15 06:32:16 GMT 2025Neues Lernen

    Podcast Folge 49 zu Female Leadership

    "neues lernen", das multimediale Produkt für alle, die Lernen im Unternehmen vorantreiben, veröffentlicht alle zwei Wochen einen Podcast. In Folge 49 stellen die Gastgeberinnen die Frage, ob Frauenförderung überdiskutiert oder immer noch unterbelichtet ist - und Miriam Sternitzky, Chief People Officer bei Westwing, gibt Antwort.