Startseite
![Q&A: Beweiswert von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen](https://onlinetraining.haufe.de/uploads/tx_otpinstructor/Jan_Peters_1703725315.jpg)
Q&A: Beweiswert von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen
![Hybrides Projektmanagement – geplantes Vorgehen, oder trial & error?](https://onlinetraining.haufe.de/uploads/tx_otpinstructor/Thorsten_Reichert_1634774492.jpg)
Hybrides Projektmanagement – geplantes Vorgehen, oder trial & error?
![Die verpflichtende E-Rechnung ab 1.1.2025](https://onlinetraining.haufe.de/uploads/tx_otpinstructor/Elmar_Mohl_1738112587.jpg)
Die verpflichtende E-Rechnung ab 1.1.2025
![Schwierige Mitarbeitergespräche einfacher führen – Konflikte und Zusammenarbeit klar und konstruktiv verbessern](https://onlinetraining.haufe.de/uploads/tx_otpinstructor/Christian_Thiele_1721347400.jpg)
Schwierige Mitarbeitergespräche einfacher führen – Konflikte und Zusammenarbeit klar und konstruktiv verbessern
![Arbeitsschutz und BGM: So gelingt Betriebliche Gesundheitsförderung](https://onlinetraining.haufe.de/uploads/tx_otpinstructor/Christoph_Mundt_1652140934.jpg)
Arbeitsschutz und BGM: So gelingt Betriebliche Gesundheitsförderung
![Steuerrecht aktuell: Januar, Februar 2025](https://onlinetraining.haufe.de/uploads/tx_otpinstructor/Alexander_Kratzsch_1635987698.jpg)
Steuerrecht aktuell: Januar, Februar 2025
ESG und HR-Kennzahlen: Wie baut man die KPIs auf?
![Gesetzliche Vorgaben an jede E-Rechnung](https://onlinetraining.haufe.de/uploads/tx_otpinstructor/Elmar_Mohl_1738112587.jpg)
Gesetzliche Vorgaben an jede E-Rechnung
![Mag](https://www.haufe.de/image/personalmagazin-32025-641432-1.png)
Fehlzeiten wirksam reduzieren
PDF herunterladen![Mag](https://www.haufe.de/image/personalmagazin-22025-640230-1.png)
Die Zukunft der Ausbildung
PDF herunterladen![Mag](https://www.haufe.de/image/personalmagazin-12025-637698-1.png)
Rechnen sich Investitionen in HR?
PDF herunterladen![Mag](https://www.haufe.de/image/personalmagazin-122024-635530-1.png)
Digitalisierung in HR
PDF herunterladen![Reisekosten](https://onlinetraining.haufe.de//fileadmin/_processed_/8/3/csm_fotolia_127655530_Reisekosten_4_zu_3_c45fda00e1.jpg)
Reisekosten
Das eTraining Reisekosten besteht aus 6 Lerneinheiten, in denen Sie Schritt für Schritt lernen, wann eine berufliche Auswärtstätigkeit vorliegt und wie Fahrtkosten, Verpflegungsmehraufwendungen, Übernachtungskosten, die Gestellung von Mahlzeiten und Reisenebenkosten richtig abgerechnet werden.
![Steuer Check-up: Experten-Quiz 2025](https://onlinetraining.haufe.de//fileadmin/_processed_/c/f/csm_Fotolia_111404703_L_Jahresabschluss_4_zu_3_5d6c54a87b.jpg)
Steuer Check-up: Experten-Quiz 2025
Ergänzend zur Lektüre Ihres Steuer Check-up 2025 haben die Autoren dieser beliebten Jahreswechsel-Broschur 15 Fragen für Sie aufbereitet, mit denen Sie Ihr Wissen zu relevanten Themen aus dem Steuer Check-up testen können.
Dabei viel Spaß und behalten Sie den Überblick mit dem Steuer Check-up 2025!
![Fit in den Jahresabschluss 2024/2025](https://onlinetraining.haufe.de//fileadmin/_processed_/c/f/csm_Fotolia_111404703_L_Jahresabschluss_4_zu_3_5d6c54a87b.jpg)
Fit in den Jahresabschluss 2024/2025
Wie gut kennen Sie sich beim Einzel- und Konzernabschluss aus? Testen Sie Ihr Wissen anhand von zahlreichen Fragen zu den wichtigsten Themen der HGB-Bilanzierung.
Hinweis:
Bei Aktualisierung des E-Trainings befand sich das CSRD-Umsetzungsgesetz noch im Gesetzgebungsverfahren. Dieses wurde auch bis zum 31.12.2024 nicht beschlossen. Im E-Training haben wir dort, wo relevant, mögliche Einflüsse des CSRD-Umsetzungsgesetzes bzw. Auswirkungen der Nichtumsetzung aufgegriffen. Sobald das CSRD-Umsetzungsgesetz final veröffentlicht wird, werden im E-Training Fragen zu den Neuregelungen ergänzt.
Das E-Training enthält 12 Module, die detailliert die einzelnen Punkte des Jahresabschlusses abbilden. Sie wählen gezielt die für Sie relevanten Themen aus und bearbeiten diese in überschaubaren Einheiten.
![Investitionsabzugsbetrag: Anspruchsberechtigung, Bildung, Auflösung, Sonderabschreibung](https://onlinetraining.haufe.de//fileadmin/_processed_/5/c/csm_Fotolia_97735248_L_Investitionsabzugsbetrag_4_zu_3_11e3a74437.jpg)
Investitionsabzugsbetrag: Anspruchsberechtigung, Bildung, Auflösung, Sonderabschreibung
Der Investitionsabzugsbetrag ist ein attraktives Gestaltungsinstrument für kleine und mittlere Betriebe: Er erlaubt dem Steuerpflichtigen, die Abschreibungen auf ein abnutzbares Wirtschaftsgut bis zur Höhe von 40 % um bis zu 3 Jahre vorzuziehen.
Liquiditätsplanung
Ein Liquiditätsplan ist ein zentrales Werkzeug, um Zahlungsströme, also die tatsächlichen Ein- und Auszahlungen, planen, überwachen und steuern zu können. Denn Ihr Unternehmen benötigt immer eine ausreichende Liquidität. Dies bedeutet, dass Sie zu jedem Zeitpunkt in der Lage sein müssen, Ihren Zahlungsverpflichtungen, z. B. gegenüber Banken, Lieferanten, Finanzbehörden usw., nachkommen zu können.
![Investitionsrechnung](https://onlinetraining.haufe.de//fileadmin/_processed_/6/2/csm_Fotolia_97767469_L_Rueckstellungen_4_zu_3_e31a76c60f.jpg)
Investitionsrechnung
Investitionen sind wichtig, um die wirtschaftliche Zukunft eines Unternehmens zu sichern. Es müssen z. B. neue Maschinen für die Erweiterung der Produktion angeschafft oder bestehende Anlagegüter durch modernere ersetzt werden. Und fast immer fließen große Summen aus dem Unternehmen ab und es ist nicht klar, ob sich ein Vorhaben wirklich rechnet oder wie groß das Risiko des Scheiterns ist. Mit Investitionsrechnungsverfahren ist es möglich, zu berechnen, ob sich eine Ausgabe lohnt und ob die Chancen die Risiken übertreffen.
Rating
Der Begriff "Rating" kommt aus dem Englischen und heißt wörtlich übersetzt Einschätzung/Bewertung. In unserem Sprachgebrauch ist Rating als Methodik zur Risikobewertung durch Banken und/oder Rating-Agenturen bekannt. Bei einem Rating wird die Bonität des Kreditnehmers bewertet.
![AGG für Mitarbeiter](https://onlinetraining.haufe.de//fileadmin/_processed_/4/4/csm_AGG_mitarbeiter_d7d605f135.jpg)
AGG für Mitarbeiter
Jeder Mensch ist einzigartig und damit immer irgendwie anders als andere. Im Arbeitsleben will das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) davor schützen, dass Menschen unberechtigt benachteiligt werden, nur weil sie "anders" sind. Arbeitgeber sind dazu verpflichtet, ihre Mitarbeiter und Führungskräfte zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz zu informieren und zu schulen. Unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter bei deren Beitrag für ein tolerantes und benachteiligungsfreies Miteinander am Arbeitsplatz.
- Thu Feb 20 10:00:00 GMT 2025HR-Management
Tipp der Woche: Politische Spannungen am Arbeitsplatz vermeiden
Ob rechtliche Neuerungen, Personalstrategien für Krisenzeiten oder Führungsthemen: Jede Woche gibt die Online-Redaktion Personal HRlern und Führungskräften mit einem Praxistipp neue Anreize. Diese Woche mit dem Tipp, wie Unternehmen in politisch aufgeheizten Zeiten auf Verbindendes statt auf Spaltung setzen können. - Thu Feb 20 09:44:52 GMT 2025Neues Lernen
Potenzialanalyse als Schlüssel zur Entfaltung von Mitarbeiterpotenzialen
Während Kompetenzanalysen die bereits vorhandenen Fähigkeiten von Mitarbeitenden ermitteln, sollen Potenzialanalysen die zukünftigen, noch unentdeckten Talente identifizieren. Dafür braucht es aussagekräftige Instrumente und Methoden. - Thu Feb 20 09:30:00 GMT 2025Entgelt
Ausstellung der Lohnsteuerbescheinigungen für 2024 und 2025
Eine der wichtigsten Aufgaben im Februar ist die Ausstellung der Lohnsteuerbescheinigung für 2024. Bei ausscheidenden Beschäftigten kann es zudem bereits ab Jahresanfang zur Ausstellung von Lohnsteuerbescheinigungen für 2025 kommen. Die Finanzverwaltung hat eine neue Anleitung mit einigen Neuerungen veröffentlicht. Bei nachträglichen Korrekturen zeigt sie sich großzügiger. - Thu Feb 20 09:00:00 GMT 2025Arbeitsrecht
Beschäftigungsverbot bei Schwangerschaft: Was Arbeitgeber beachten müssen
Das Mutterschutzgesetz sieht Beschäftigungsverbote vor, die für Schwangere oder stillende Mütter gelten. Ein solches Beschäftigungsverbot gilt während der gesetzlichen Mutterschutzfrist. Der Bundesrat hat am 14. Februar 2025 den Weg frei gemacht für eine Neuregelung bei Fehlgeburten. - Wed Feb 19 23:15:00 GMT 2025Neues Lernen
Das Ende der Qualitätskultur bei Boeing
Der Flugzeugbauer Boeing konnte seinen Aktienkurs von 1999 bis zum Höchststand im Jahr 2019 um 1.250 Prozent steigern. Dazu wurde die traditionelle Qualitätskultur umsichtiger Ingenieure überraschend schnell und gründlich in eine Shareholder-Value-Kultur profitorientierter Manager umgebaut. Warum man die Schwachstellen der neuen Kultur nicht sah und wie dieser Change nur so radikal gelingen konnte. - Wed Feb 19 07:45:00 GMT 2025Arbeitsrecht
Regeln für einen rechtmäßigen Streik
Derzeit werden wieder in vielen Städten Busse und Bahnen im Nahverkehr bestreikt. In dieser Woche wird unter anderem in Baden-Württemberg auch in Kitas oder Kliniken die Arbeit niedergelegt. Dazu aufgerufen hat die Gesellschaft Verdi, die für eine bessere Bezahlung im öffentlichen Dienst kämpft. Wann aber ist ein Streik rechtlich zulässig? - Tue Feb 18 23:15:00 GMT 2025HR-Management
Junge Menschen arbeiten so viel wie lange nicht mehr
Dass die Generation Z viel fordert, aber wenig arbeitet, ist ein verbreitetes Vorurteil. Eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat nun das Gegenteil festgestellt. Demnach ist die Erwerbsbeteiligung der 20- bis 24-Jährigen kräftig um 6,2 Prozentpunkte auf 75,9 Prozent gestiegen.