Startseite

Kaffeepause mit CoPilot Tax: Ihre Inspiration für Ihren Kanzleialltag im November 2025

Abmahnung und verhaltensbedingte Kündigung

Fit für die Handels- und Steuerbilanz 2025 - Teil 1

Q&A: Abmahnung und verhaltensbedingte Kündigung

Q&A: Personalabbau und Restrukturierung in der Praxis

Praxis-Update: Lohnsteuer 2025

Haufe-Lounge: Entgelt-Frühstück

Wie Sie attraktive Karrieresysteme aufbauen und dabei die Anforderungen der EU-Entgelttransparenzrichtlinie erfüllen

Künstliche Intelligenz
PDF herunterladen
Wie Veränderung gelingt
PDF herunterladen
Benefits: Zu viel des Guten
PDF herunterladen
Die neue Härte
PDF herunterladen
Haufe Zeugnisgenerator
Mit dem Haufe Zeugnisgenerator erstellen Sie rechtssichere Arbeitszeugnisse so einfach und schnell wie nie zuvor.Betrieblicher Schuldzinsenabzug: Grundlagen und Besonderheiten bei Personengesellschaften
In diesem eTraining erhalten Sie einen Überblick über die Grundlagen zum Betrieblichen Schuldzinsenabzug sowie zu den Besonderheiten, die bei Personengesellschaften zu beachten sind. Nicht alle betrieblichen Schuldzinsen unterliegen der Abzugsbeschränkung des § 4 Abs. 4a EStG.
IFRS
Wie gut kennen Sie sich bei den IFRS aus? Testen Sie Ihr IFRS-Wissen anhand von zahlreichen Fragen zu den wichtigsten Themen der IFRS-Bilanzierung.
Pensionszusage an Gesellschafter-Geschäftsführer
Erteilt ein bilanzierender Betrieb einem Arbeitnehmer eine Pensionszusage, wählt er für die Alterssicherung seiner Arbeitnehmer den Weg der Direktzusage. In diesen Fällen muss bzw. darf er für die künftige Belastung eine Rückstellung ausweisen. Die Zuführungen zu dieser Pensionsrückstellung mindern den Gewinn, ohne dass der Betrieb sofort Aufwand zu tragen hat.
Auch der Arbeitnehmer hat diesen Arbeitslohn erst im Jahr des Zuflusses zu versteuern, im Regelfall erst nach dem Ausscheiden aus dem Ber...
Betriebsprüfung
In diesem eTraining lernen Sie Rahmenbedingungen und Ablauf einer Betriebsprüfung kennen.
Latente Steuern
Mit diesem eTraining gewinnen Sie Sicherheit beim Thema „Latente Steuern“. Die Grundlagen und Besonderheiten werden verständlich und mit zahlreichen Grafiken erläutert. 4 ausführliche Beispiele erleichtern den Bezug zur Praxis.
Das eTraining besteht aus 4 Lerneinheiten und einem Abschlusstest.Im Abschlusstest haben Sie die Möglichkeit, das geprüfte und erworbene Wissen zu latenten Steuern noch einmal zu testen. 20Fragen werden mithilfe eines Zufallsgenerators aus allen Lektionen ausgewählt. Schaf...
Zusammenarbeit zwischen HR & Betriebsrat
Grundsätzlich haben die HR-Abteilung und der Betriebsrat ein gemeinsames Ziel: eine zufriedene Belegschaft. Hierfür ist ein konstruktives Miteinander unerlässlich, wenn auch nicht immer Alltag. Um dieses Ziel zu verwirklichen, geben wir Ihnen Werkzeuge für verschiedene Konfliktsituationen an die Hand. Die beiderseitigen Rechte und Pflichten im Rahmen des Betriebsverfassungsgesetzes werden anhand typischer Praxis-Beispiele erklärt und Sie erhalten konkrete Tipps für ein erfolgreiches Miteinander.
...
Neue Schulungspflicht: KI-Tool–Kompetenzen nachweislich aufbauen
Ab Februar 2025 gelten KI-Schulungspflichten, die sich aus der KI-Verordnung (EU AI Act)ergeben. KI-Tools und intelligente Software sind bereits ein wichtiges Werkzeug, damit das Arbeitsergebnis sowie -erlebnis optimal gestaltet werden kann. Vor diesem Hintergrund sind auch die neuen Datenregulierungsinitiativen zu sehen.
Artikel 4 der KI-Verordnung geht mit der Förderung von KI-Kompetenz den richtigen Weg, indem bereits die Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz sowie der KI-VO eine der ...
Reisekosten
Das eTraining Reisekosten besteht aus 6 Lerneinheiten,in denen Sie Schritt für Schritt lernen, wanneine berufliche Auswärtstätigkeit vorliegt und wie Fahrtkosten, Verpflegungsmehraufwendungen, Übernachtungskosten, die Gestellung von Mahlzeiten und Reisenebenkostenrichtigabgerechnetwerden.
Lerneinheit 1: Berufliche Auswärtstätigkeit
Lernen Sie, wann eine für Reisekosten relevante berufliche Auswärtstätigkeit vorliegt, nach welchen Kriterien die sogenannte „erste Tätigkeitsstätte“ bestimmt wird und ...

Befristungscheck
Mit der Anwendung kann geprüft werden, ob die Voraussetzungen zur Befristung von Arbeitsverträgen von Führungskräften, Arbeitnehmern, Aushilfen, Trainees, Auszubildenden und Praktikanten vorliegen und welche gesetzlichen Regelungen hierbei gelten.CoPilot Finance
KI-gestützte Antworten auf Ihre Praxisfragen im Rechnungswesen, basierend auf den Inhalten des Haufe Finance Office.
CoPilot HR
KI-gestützte Antworten auf Ihre HR-Fragen, basierend auf den Inhalten des Haufe Personal Office.CoPilot Tax
KI-gestützte Antworten auf Ihre Steuerfragen, basierend auf den Inhalten des Haufe Steuer Office.
Dokumentenerstellung mit DocPlus
Erstellen Sie ganz einfach Dokumente, passen Sie Haufe-Vorlagen individuell an und laden Sie eigene Vorlagen hoch.
Umsatzsteuer Navigator
Mit digitalen Entscheidungsbäumen schnell zur korrekten Lösung und Dokumentation Ihrer Umsatzsteuer-Fälle! (für Sachverhalte ab 2019).- Tue Nov 11 13:55:33 GMT 2025Arbeitsrecht
EU darf keine Mindestlohn-Kriterien vorgeben
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hatte über eine Klage Dänemarks zu befinden, mit welcher die Dänen moniert hatten, dass es wegen fehlender Zuständigkeit der EU keine europäische Mindestlohn-Richtlinie geben dürfe. Der EuGH erklärte zentrale Bestandteile der Richtlinie tatsächlich für nichtig, kippte aber nicht die gesamte Richtlinie. Gregor Thüsing ordnet das EuGH-Urteil ein. - Tue Nov 11 08:30:13 GMT 2025Neues Lernen
Podcast Folge 67: Führungskräfteentwicklung als Haltungsfrage
"neues lernen", das multimediale Produkt für alle, die Lernen im Unternehmen vorantreiben, veröffentlicht alle zwei Wochen einen Podcast. In Folge 67 steht das Führungskräfteprogramm "Lions Development - Lead Lions" der Versicherungsgruppe die Bayerische im Fokus. - Tue Nov 11 08:30:00 GMT 2025Entgelt
Sozialversicherung: die Beitragssätze für 2026
Das neue Jahr lässt nicht mehr lange auf sich warten. Bisher stehen die Anhebung des durchschnittlichen Zusatzbeitrages sowie die Absenkung der Künstlersozialabgabe fest. Ob auch die Insolvenzgeldumlage und die Umlagesätze der Minijob-Zentrale angepasst werden, ist noch nicht absehbar. Welche Werte 2026 gelten und was zu beachten ist, lesen Sie in dieser News. - Tue Nov 11 07:00:00 GMT 2025HR-Management
Weihnachtsgeld: Wer bekommt wie viel?
Das Weihnachtsgeld zum Jahresende ist für viele Arbeitnehmende ein Grund zur Freude. Insgesamt 51 Prozent der Beschäftigten in Deutschland erhalten die Sonderzahlung. Für Beschäftigte eines tarifgebundenen Unternehmens ist die Chance, Weihnachtsgeld zu erhalten, deutlich größer als für Beschäftigte tarifloser Betriebe. - Mon Nov 10 23:15:00 GMT 2025HR-Management
Sieben Erfolgsmerkmale der KI-Transformation
KI nutzen, so selbstverständlich wie einen Stift zum Schreiben: AI Literacy soll der Schlüssel zur erfolgreichen Transformation werden. Wie Beschäftigte den Umgang mit KI verinnerlichen und Unternehmen fit für die Zukunft werden. - Mon Nov 10 13:10:30 GMT 2025Arbeitsrecht
Was Arbeitgeber beim Zugang von Kündigungen beachten müssen
Für die Wirksamkeit einer Kündigung ist es elementar, dass diese dem Empfänger zugeht. Der Arbeitgeber trägt bei einer arbeitgeberseitigen Kündigung die volle Darlegungs- und Beweislast - sowohl für den Zugang der Kündigung als auch für den genauen Zugangszeitpunkt. Ein Überblick zu den Optionen. - Mon Nov 10 08:00:00 GMT 2025Entgelt
Die neuen Jahresarbeitsentgeltgrenzen für 2026
Zum 1. Januar 2026 werden die Jahresarbeitsentgeltgrenzen (JAEG) erhöht, sofern der Bundesrat am 21. November 2025 die Sozialversicherungsrechengrößen-Verordnung 2026 passieren lässt. Die allgemeine JAEG steigt dann zum Jahreswechsel auf 77.400 Euro, die besondere JAEG auf 69.750 Euro. Aufgrund der Erhöhung können sich versicherungsrechtliche Änderungen und Besonderheiten ergeben.


